Vergleichen, abschließen und Gutschein sichern!

Kfz-Versicherung vergleichen | Versicherungsmakler Berlin

Kfz-Versicherung vergleichen und abschließen

Kfz-Versicherung

Kfz-Versicherung vergleichen

Kfz-Versicherung vergleichen

Kfz-Versicherung berechnen

Berechnen und vergleichen Sie hier Ihre Autoversicherung – schnell und unkompliziert.

Ihren Gutschein in Höhe von 25 Euro+ erhalten Sie nach Zahlung des Erstbeitrages.

Autoversicherung-Berlin-Agentin-Versicherungsmakler-Berlin

Anzeige

Kfz-Versicherung vergleichen

Kfz-Versicherung – Leistungen

Kfz-Versicherung vergleichen

R

Kfz-Haftpflichtversicherung

Für die Kfz-Haftpflichtversicherung stellt das Pflichtversicherungsgesetz § 1 (Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter) die gesetzliche Grundlage dar. Die Haftpflichtversicherung des Kfz´s versichert Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Anderen zufügen.

Kfz-Versicherung vergleichen

r

Versicherung muss versichern

Aufgrund der oben genannten gesetzlichen Regelungen gilt daher der Kontrahierungszwang in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Das bedeutet für Sie, dass ein Versicherungsunternehmen den Antrag auf Versicherungsschutz für eine Kfz-Haftpflichtversicherung annehmen muss! Jedoch werden zumeist ’nur‘  die gesetzlichen Deckungssummen versichert.

Kfz-Versicherung vergleichen

Kfz-Versicherung-Berlin-vergleichen-berechnen-Versicherungsmakler-Agentin-Berlin-Andre-Boettcher

Kfz-Versicherung vergleichen

Leistung - Zusammenfassung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt bis zur Höhe der vertraglich vereinbarten Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden Schadenersatz durch belegbare Ansprüche Dritter und wehrt darüber hinaus unberechtigte Forderungen ab.

Dies nennt man passiven Rechtsschutz. Demzufolge kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung für alle Fälle auf, bei denen durch das versicherte Fahrzeug Personen verletzt oder getötet, Gegegnstände beschädigt oder zerstört werden bzw. verloren gehen oder Vermögensschäden entstehen.

Kfz-Versicherung vergleichen

Vorschäden

Sollten aus dem Vorvertrag einer Kfz-Haftpflichtversicherung erhebliche Vorschäden hervorgehen, z.B. Kündigung der Versicherung, kann die ’neue Versicherung‘ den Vertrag unter bestimmten Bedingungen annehmen, z. B. mit einer Selbstbeteiligung, einer zeitlichen Begrenzung des Versicherungsschutzes oder einen erhöhten Beitrag verlangen.

Sollte Sie dies betreffen, ist die qualifizierte Suche eines Nachversicherers mithilfe eines Versicherungsmaklers sehr empfehlenswert.

Versicherungsschutz prüfen

Der Beitrag für eine Kfz-Versicherung kann sich erheblich unterscheiden. So ist es möglich, dass man bis zu 70% an Beitrag je Jahr sparen kann.

Daher lohnt es immer den bestehenden Kfz-Vversicherungsvertrag regelmäßig – sprich jährlich – zu überprüfen, um beispielsweise relevante Änderungen festzuhalten und obendrein eine Beitragerparnis – bestenfalls ohne Leistungsverluste – realisieren zu können.

Kfz-Versicherung vergleichen

R

Teilkaskoversicherung

Eine Teilkaskoversicherung ist grundlegend eine freiwillige Zusatzversicherung und übernimmt die Kosten für Schäden am eigenen Fahrzeug. Überwiegend wird eine Selbstbeteiligung vereinbart. Allerdings ist auch die Absenkung einer Selbstbeteiligung auf 0,- Euro möglich.

Kfz-Versicherung vergleichen

Kfz-Versicherung-Berlin-vergleichen-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin
R

Sie ergänzt die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung (deutsches Pflichtversicherungsgesetz, PflVG) mit vielen lebensnahen Leistungen, die einem im Ernstfall eine Menge Kosten ersparen.

Die Teilkaskoversicherung schützt im vereinbarten Umfang vor finanziellen Risiken durch Zerstörung, Beschädigung oder Verlust des versicherten Fahrzeugs, z. B. durch Diebstahl des KFZs oder Teilen des KFZs, Naturgewalten, Bruch an der Fahrzeugverglasung, Zusammenstoß mit Tieren (Haarwild), Tierbiss oder Kurzschluss an der Verkabelung.

Kfz-Versicherung vergleichen

=

Leistungen überprüfen

Nicht selten kommt es vor, dass sogenannte ‚Basis-Tarife‘ nur das erwartete Mindestmaß an Versicherungsschutz bieten. Das bedeutet, dass mehrere Zusatzleistungen, wie z. B. die Folgeschäden eines Marderbisses oder einer Schneelawine nicht mitversichert sind.

Wer seinen Versicherungsschutz zur Teilkaskoversicherung erweitern will oder gar muss, z.B. aufgrund eines Leasingvertrages, kann obendrein eine Vollkaskoversicherung abschließen. Übrigens…  die Vollkaskoversicherung schliesst immer die Teilkaskoversicherung ein.

Tipp: In der Teilkaskoversicherung besteht kein Schadenfreiheitsrabatt. Daher kann man aufgrund eines Schadens auch nicht hochgestuft werden.

Kfz-Versicherung Berlin

Kfz-Versicherung-Berlin-vergleichen-abschliessen-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin

Kfz-Versicherung vergleichen

s

Kfz wird gestohlen

Wurde das versicherte Kfz gestohlen und wird kurzfristig wiedergefunden, muss der Versicherungsnehmer (VN) das Auto unter folgenden Voraussetzungen wieder zurücknehmen:

» Das Kfz wird innerhalb eines Monats wiedergefunden.
» Der Versicherungsnehmer (VN) kann das Kfz innerhalb dieses Zeitraums mit objektiv zumutbaren Anstrengungen wieder in Besitz nehmen.
» Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden dürfen auch nur Teile zurückgenommen werden (z.B. der neue aufgezogene Reifensatz oder sonstige Fahrzeugbestandteile)

Diese Regelung gilt sinngemäß, sofern mitversicherte Teile wiedergefunden werden. Der Versicherer wird durch die Zahlung des Schadens der neue Eigentümer. Es sei denn der VN nimmt das Fahrzeug trotz erheblicher Beschädigungen zurück.

Kfz-Versicherung vergleichen

R

Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung involviert die Leistungen der Teilkaskoversicherung und bietet ergänzend – im vereinbarten Umfang – Versicherungsschutz für Unfallschäden am versicherten Fahrzeug – auch bei selbst verursachten Unfällen – und für Schäden, die durch mutwillige Handlungen (Sachbeschädigung) fremder Personen entstehen.

Wichtig zu wissen

Der Versicherungsschutz der Vollkaskoversicherung gilt für den Versicherungsnehmer und, sofern der Vertrag auch im Interesse einer weiteren Person abgeschlossen wurde – z. B. des Leasinggebers als Eigentümer des Fahrzeugs – auch für diese Institution bzw. Person.

Kfz-Versicherung vergleichen

Kfz-Versicherung-Berlin-vergleichen-abschliessen-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin
R

» Das Kfz wurde innerhalb eines Monats wiedergefunden.
» Der VN kann dasKfz innerhalb dieses Zeitraums mit objektiv zumutbaren Anstrengungen wieder in Besitz nehmen.
» Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden können auch nur Teile zurückgenommen werden (z.B. der neue aufgezogene Reifensatz).

Anzeige

Kfz-Versicherung vergleichen

Kontakt: Kfz-Versicherung vergleichen

Sie möchten vorab weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch? Rufen Sie mich gern an: 030.56 555 940

Kfz-Versicherung vergleichen

AGENTIN-André-Böttcher-Versicherungsmakler-Berlin-Versicherung-Vorsorge

Kfz-Versicherung vergleichen –  Nachricht schreiben

Datenschutz

3 + 13 =

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Kfz-Versicherung vergleichen

Kfz-Versicherung vergleichen – Verbrauchertipps

Hier finden Sie einen kurzen Auszug aus meinen Verbrauchertipps. Denn Wissen schaden nur dem, der keines hat. 😉

Hausratversicherung-Berlin-vergleichen-und abschliessen-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin
Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Wenn man eine Kfz-Versicherung beantragt, muss man prinzipiell die sogenannte Jahresfahrleistung und den aktuellen Kilometerstand im Antrag angeben. Die Jahresfahrleistung dient, neben vielen weiteren Pflichtangaben eines Antrages in der Kfz-Versicherung, zur individuellen Beitragskalkulation. Sie wird auch als "weiches Tarifmerkmal" bezeichnet. André Böttcher - Versicherungsmakler Berlin» ...
Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Die sogenannte Ruheversicherung in der Kfz-Haftpflichtversicherung, geltend für Saisonkennzeichen, bietet auch über den jeweiligen Saisonzeitraum hinaus einen eingeschränkten Versicherungsschutz und rundet das Deckungskonzept der Kfz-Haftpflichtversicherung sinnvoll ab. Voraussetzung für den Übergang in die beitragsfreie Ruheversicherung der Kfz-Haftpflichtversicherung, ist die Mitteilung ...
Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Um den Schadenfreiheitsrabatt aus einer Kfz-Versicherung übernehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Folgende vier Kriterien müssen mindestens erfüllt sein: Man muss einen gültigen EU-Führerschein haben, der Fahrer durfte das Auto, von dem die SF-Klasse übertragen werden soll, fahren, die Versicherung stimmt der Übertragung zu (z.B. vom Verwandten) und es bestand ...
Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung

Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung

Kündigungsfrist - Kfz-Versicherung - zumeist kann man seine Kfz-Versicherung bis zum 30. November fristgerecht bzw. 'ordentlich' kündigen. Das bedeutet für den Kunden einer Kfz-Versicherung, dass am 30.11. die Kündigung bei der Versicherung vorliegen muss. ( » gesetzliche Regelung; § 11 VVG ). Der Vertrag endet zum 31.12. - des jeweiligen Jahres - um 24 Uhr. Doch nicht jeder kann seine ...
Schadenfreiheitsklasse übertragen

Schadenfreiheitsklasse übertragen

Schadenfreiheitsklasse übertragen: Um die Schadenfreiheitsklasse aus der Kfz-Versicherung übernehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Man muss einen gültigen EU-Führerschein haben, der Fahrer durfte das Auto, von dem die SF-Klasse übertragen werden soll, fahren, die Versicherung stimmt der Übertragung zu (z.B. vom Verwandten) und es bestand eine bestimmte ...
Unabwendbares Ereignis

Unabwendbares Ereignis

Das unabwendbare Ereignis in der Kfz-Haftpflichtersicherung bedeutet den Ausschluss der Haftung des Kfz-Halters. So darf der entstandene Schaden weder auf einem Fehler der Fahrzeugbeschaffenheit noch auf dem Versagen seiner Vorrichtungen (z.B. Bremsen oder Lenkung) beruhen. Des Weiteren dürfen der Halter oder der Fahrer oder eine dritte (andere) Person, die das Kfz zum Zeitpunkt des ...
Wann wird man gestuft?

Wann wird man gestuft?

Wer innerhalb eines Versicherungsjahres mindestens 6 Monate unfallfrei fährt, wird zu Beginn des darauffolgenden Versicherungsjahres in die "nächstbessere" Schadenfreiheitsklasse - auch SF-Klasse genannt - gestuft. Je nach SF-Klasse wirkt sich dies direkt auf den Versicherungsbeitrag aus. Es ist ein langer Weg, der vor allem schadenfreie Versicherungsjahre voraussetzt, um 30 Prozent (30%) ...
Was ist eine Führerscheinregelung?

Was ist eine Führerscheinregelung?

Führerscheinregelung: kurze ZusammenfassungDie Führerscheinregelung in der Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine entgegenkommende Maßnahme der Versicherer zur Einstufung in eine 'bessere' Schadenfreiheitsklasse, sofern kein Schadenfreiheitsrabatt (SF-Klasse) für den Antragsteller der Kfz-Haftpflichtversicherung besteht. Die Einstung wird überwiegend in die Sf 1/2 vorgenommen (siehe ...
Wer darf fahren?

Wer darf fahren?

Um den Versicherungsbeitrag in der Kfz-Haftpflichtversicherung gering zu halten nutzen viele Autofahrer diverse Tarifmerkmale, wie z.B. den Alleinfahrertarif, bei denen nur der Halter und Versicherungsnehmer selbst zu Fahrten mit dem Kraftfahrzeug versichert sind. Kompliziert wird es für den Versicherten der Kfz-Haftpflichtversicherung, wenn anstelle seiner Person unerlaubt - aus Sicht der ...
Wettfahrten

Wettfahrten

Viele Kunden einer Kfz-Haftpflichtversicherung kennen die Ausschlüsse und Einschränkungen ihres Vertrags nicht und sind bei Eintritt eines Schadenfalls enttäuscht, wenn die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht zahlt. Die Leistungsausschlüsse und Einschränkungen können allerdings in den Allgemeinen Bedingungen (AKB) der jeweiligen Gesellschaft der Kfz-Haftpflichtversicherung nachgelesen werden. ...
Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Wenn man eine Kfz-Versicherung beantragt, muss man prinzipiell die sogenannte Jahresfahrleistung und den aktuellen Kilometerstand im Antrag angeben. Die Jahresfahrleistung dient, neben vielen weiteren Pflichtangaben eines Antrages in der Kfz-Versicherung, zur individuellen Beitragskalkulation. Sie wird auch als "weiches Tarifmerkmal" ...
Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Die sogenannte Ruheversicherung in der Kfz-Haftpflichtversicherung, geltend für Saisonkennzeichen, bietet auch über den jeweiligen Saisonzeitraum hinaus einen eingeschränkten Versicherungsschutz und rundet das Deckungskonzept der Kfz-Haftpflichtversicherung sinnvoll ab. Voraussetzung für den Übergang in die beitragsfreie Ruheversicherung der ...
Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Um den Schadenfreiheitsrabatt aus einer Kfz-Versicherung übernehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Folgende vier Kriterien müssen mindestens erfüllt sein: Man muss einen gültigen EU-Führerschein haben, der Fahrer durfte das Auto, von dem die SF-Klasse übertragen werden soll, fahren, die Versicherung stimmt der ...
Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung

Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung

Kündigungsfrist - Kfz-Versicherung - zumeist kann man seine Kfz-Versicherung bis zum 30. November fristgerecht bzw. 'ordentlich' kündigen. Das bedeutet für den Kunden einer Kfz-Versicherung, dass am 30.11. die Kündigung bei der Versicherung vorliegen muss. ( » gesetzliche Regelung; § 11 VVG ). Der Vertrag endet zum 31.12. - des jeweiligen ...
Schadenfreiheitsklasse übertragen

Schadenfreiheitsklasse übertragen

Schadenfreiheitsklasse übertragen: Um die Schadenfreiheitsklasse aus der Kfz-Versicherung übernehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Man muss einen gültigen EU-Führerschein haben, der Fahrer durfte das Auto, von dem die SF-Klasse übertragen werden soll, fahren, die Versicherung stimmt der Übertragung zu (z.B. vom ...
Unabwendbares Ereignis

Unabwendbares Ereignis

Das unabwendbare Ereignis in der Kfz-Haftpflichtersicherung bedeutet den Ausschluss der Haftung des Kfz-Halters. So darf der entstandene Schaden weder auf einem Fehler der Fahrzeugbeschaffenheit noch auf dem Versagen seiner Vorrichtungen (z.B. Bremsen oder Lenkung) beruhen. Des Weiteren dürfen der Halter oder der Fahrer oder eine dritte ...
Wann wird man gestuft?

Wann wird man gestuft?

Wer innerhalb eines Versicherungsjahres mindestens 6 Monate unfallfrei fährt, wird zu Beginn des darauffolgenden Versicherungsjahres in die "nächstbessere" Schadenfreiheitsklasse - auch SF-Klasse genannt - gestuft. Je nach SF-Klasse wirkt sich dies direkt auf den Versicherungsbeitrag aus. Es ist ein langer Weg, der vor allem schadenfreie ...
Was ist eine Führerscheinregelung?

Was ist eine Führerscheinregelung?

Führerscheinregelung: kurze ZusammenfassungDie Führerscheinregelung in der Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine entgegenkommende Maßnahme der Versicherer zur Einstufung in eine 'bessere' Schadenfreiheitsklasse, sofern kein Schadenfreiheitsrabatt (SF-Klasse) für den Antragsteller der Kfz-Haftpflichtversicherung besteht. Die Einstung wird ...
Wer darf fahren?

Wer darf fahren?

Um den Versicherungsbeitrag in der Kfz-Haftpflichtversicherung gering zu halten nutzen viele Autofahrer diverse Tarifmerkmale, wie z.B. den Alleinfahrertarif, bei denen nur der Halter und Versicherungsnehmer selbst zu Fahrten mit dem Kraftfahrzeug versichert sind. Kompliziert wird es für den Versicherten der Kfz-Haftpflichtversicherung, wenn ...
Wettfahrten

Wettfahrten

Viele Kunden einer Kfz-Haftpflichtversicherung kennen die Ausschlüsse und Einschränkungen ihres Vertrags nicht und sind bei Eintritt eines Schadenfalls enttäuscht, wenn die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht zahlt. Die Leistungsausschlüsse und Einschränkungen können allerdings in den Allgemeinen Bedingungen (AKB) der jeweiligen Gesellschaft ...

Kfz-Versicherung vergleichen

Kfz-Versicherung vergleichen: Urteile zur Kfz-Versicherung

Hier finden Sie interessante Urteile, die dem Thema Kfz-Versicherung zugeordnet sind.

Hausratversicherung-Berlin-vergleichen-und abschliessen-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin
Alleinhaftung des Fahrers wegen Küssen während der Autofahrt möglich

Alleinhaftung des Fahrers wegen Küssen während der Autofahrt möglich

Das Küssen während einer Autofahrt zwischen Fahrer und Beifahrerin kann dazu führen, dass es zu einer Alleinhaftung des Fahrers bei einem schweren Verkehrsunfall in der Folge kommt, dessen Kosten die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers (zunächst) zu tragen hat; Urteil des Landgericht Saarbrücken vom 15.2.2012 – Az.: 5 O 17/11. Ein Autofahrer küsste während einer Autofahrt seine ...
Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Nach einem Verkehrsunfall kann ein Anspruch auf Nutzungsausfall des geschädigten (schuldlosen) Verkehrsteilnehmers grundsätzlich gegen den Unfallverursacher bzw. dessen Versicherung bestehen, auch wenn kein Ersatzfahrzeug angemietet wird; Urteil des OLG Karlsruhe vom 8.8.2011 – Az.: 1 U 54/11. Vor dem hier in Frage stehenden Rechtsstreit kam es zu einem Verkehrsunfall. Der schuldlos durch ...
Autovermieter muss aufklären

Autovermieter muss aufklären

Ein Autovermieter, der einem Unfallgeschädigten einen Mietwagentarif anbietet, muss seine Kunden über die Gefahr aufklären, dass die Kfz-Haftpflichtversicherung möglicherweise nicht den vollen Umfang übernimmt. Unterlässt der Vermieter diesen Hinweis, hat er dem Geschädigten den von der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung - zu Recht - nicht ersetzten Anteil der Mietwagenrechnung zu ...
Erstattung der Mietwagenkosten

Erstattung der Mietwagenkosten

Für die Berechnung von Mietwagenkosten eines Versicherungsnehmers gegen eine Kfz-Haftpflichtversicherung können grundsätzlich unterschiedliche Listen herangezogen werden; Urteil des KG Berlin vom 2.9.2010 – Az.: 22 U 146/09. Hintergrund dieser Entscheidung ist der Streit für die Berechnung der erstattungsfähigen Kosten von Mietwagen, wenn während der Reparatur des eigenen Fahrzeugs sich ein ...
Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Wird ein gestohlenes Fahrzeug unter Fälschung eines Kaufvertrages veräußert, kann der Käufer den Versicherungsschutz verlieren, wenn ihm wiederum das Fahrzeug gestohlen wird,  Landgericht Dortmund, Urteil vom 19.08.2009 – 22 O 124/08. Zugrunde liegt dieser Entscheidung der Kauf eines Fahrzeugs im EU-Ausland unter unstreitig gefälschtem Kaufvertrag. Hierauf kann sich die Autoversicherung ...
Höhe der Stundensätze

Höhe der Stundensätze

Bei der Höhe der Stundensätze einer Kostenabrechnung im Rahmen einer Reparaturkostenabrechnung nach einem Versicherungsunfall kann es dem Unfallgeschädigten unter Umständen unzumutbar sein, sich auf eine technisch gleichwertige Reparaturmöglichkeit außerhalb markengebundener Fachwerkstätten verweisen zu lassen, Urteil des Bundesgerichtshofs vom 22.6.2010 – Az.: VI ZR 337/09. In dem ...
Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Anspruch auf Zahlung einer einmaligen Kapitalabfindung gegen eine Kfz-Haftpflichtversicherung besteht grundlegend nicht; Urteil des Landgericht Hamburg vom 27.7.2011 – Az.: 302 O 192/08. Eine Frau wurde durch einen Verkehrsunfall schwer behindert. Sie verlangte deswegen ein Schmerzensgeld von der hierfür haftenden Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Versicherung stellte sich auf den ...
Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Das Nichttragen von Schutzkleidung eines Motorradfahrers kann als schmerzensgeld- minderndes Mitverschulden gewertet werden, nach denen Ansprüche gegen eine Kfz-Haftpflichtversicherung gemindert werden können, OLG Brandenburg, Beschluss vom 23.7.2009. Vorliegend verletzte sich ein Motorradfahrer schwer an den Beinen nach einem – von ihm grundsätzlich unverschuldeten – Unfall. Die ...
Keine Versicherungssteuer fällig

Keine Versicherungssteuer fällig

Ein Versicherungsnehmer, der Schadenszahlungen und Regulierungskosten einer Kfz-Haftpflichtversicherung trägt, muss für diese Zahlungen und Kosten keine Versicherungssteuer zahlen; Bundesfinanzhof, Urteil vom 16.12.2009 – Az. II R 44/07. Der Versicherungsnehmer des vorliegenden Falles war ein Autovermieter. Nach den mit der Versicherung geschlossenen Regelungen sollte der ...
Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers eines Anhängers eines Lkw kann auch für Schäden des Gespanns – aus Zugmaschine und Anhänger – haftbar gemacht werden; Urteil des Bundesgerichtshof vom 27.10.2010 – Az.: IV ZR 297/08. Es kam zu einem Verkehrsunfall mit Personen- und Sachschaden. Dieser Unfall wurde durch den Fahrer eines Lkw-Gespanns – bestehend aus Zugmaschine und Anhänger – ...
Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung kann berechtigt sein, die Regulierung von Schäden bei Unfällen mit 2,1 Promille Blutalkoholkonzentration ihres Versicherungsnehmers zu verweigern; Urteil des Bundesgerichtshof vom 11.2.2012 – Az.: IV ZR 251/10. Ein Versicherungsnehmer brach zu einer Autofahrt auf. Er verursachte dabei fahrlässig einen Unfall und einen Gesamtschaden von mehreren tausend Euro. ...
Kfz-Haftpflichtversicherung: Werkstattrabatte müssen prinzipiell angerechnet werden

Kfz-Haftpflichtversicherung: Werkstattrabatte müssen prinzipiell angerechnet werden

Ein Unfallgeschädigter, der Rabatte bei der Reparatur erhält, kann nur einen verringerten Anspruch gegenüber der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung haben; Urteil des Bundesgerichtshof vom 18.10.2011 – Az.: VI ZR 17/11. Ein Autofahrer war gleichzeitig beschäftigt bei einer Kfz-Werkstatt. Er hatte einen Unfall und verlangte von der Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers ...
Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung kann grundlegend bei Schadens-regulierung gegenüber einem unfallbeteiligten Rennradfahrer ein Mitverschulden annehmen, wenn dieser ohne Helm unterwegs war; Urteil des Oberlandesgericht München vom 3.5.2011 – Az.: 24 U 384/10. Ein Rennradfahrer war auf einem Radweg unterwegs. Dieser war auch als solcher gekennzeichnet. Ein Busfahrer nahm dem Rennradfahrer die ...
Neupreisentschädigung

Neupreisentschädigung

Der Anspruch eines Autofahrers auf Neupreisentschädigung kann grundsätzlich nur dann gewährt werden, wenn auch ein fabrikneues Ersatzfahrzeug tatsächlich beschafft worden ist; BGH, Urteil vom 9.6.2009 – Az.: VI ZR 110/08. Einen Tag nach der Anschaffung eines Neuwagens kam es vorliegend zu einem folgenschweren Unfall mit hohem Sachschaden. Diesen Schaden machte eine Versicherungsnehmerin ...
Stundensätze einer Werkstatt

Stundensätze einer Werkstatt

Bei der Höhe der Stundensätze der Kostenabrechnung im Rahmen einer Reparaturkostenabrechnung nach einem Versicherungsunfall hat der Unfallgeschädigte eine Kostenminderungspflicht gegen die Kfz-Haftpflichtversicherung, Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20.10.2009 – Az.: VI ZR 53/09. Bei diesem zu entscheiden Fall mussten die Richter darüber ein Urteil fällen, inwieweit im Rahmen der fiktiven ...
Versicherungsbestätigung

Versicherungsbestätigung

Eine Versicherungsbestätigungskarte, die an einen Versicherungsnehmer ausgehändigt wird, kann dazu führen, dass eine Versicherung auch zum vorläufigen Deckungsschutz einer anderen abgeschlossenen Versicherung verpflichtet ist; OLG Schleswig; Urteil vom 24.5.2007 – Az.: 7 U 64/06.Ein Versicherungsnehmer hatte bei einer Versicherung einen einheitlichen Antrag gestellt. Dieser Antrag umfasste ...
Alleinhaftung des Fahrers wegen Küssen während der Autofahrt möglich

Alleinhaftung des Fahrers wegen Küssen während der Autofahrt möglich

Das Küssen während einer Autofahrt zwischen Fahrer und Beifahrerin kann dazu führen, dass es zu einer Alleinhaftung des Fahrers bei einem schweren Verkehrsunfall in der Folge kommt, dessen Kosten die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers (zunächst) zu tragen hat; Urteil des Landgericht Saarbrücken vom 15.2.2012 – Az.: 5 O 17/11. Ein Autofahrer küsste während einer Autofahrt seine ...
Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Nach einem Verkehrsunfall kann ein Anspruch auf Nutzungsausfall des geschädigten (schuldlosen) Verkehrsteilnehmers grundsätzlich gegen den Unfallverursacher bzw. dessen Versicherung bestehen, auch wenn kein Ersatzfahrzeug angemietet wird; Urteil des OLG Karlsruhe vom 8.8.2011 – Az.: 1 U 54/11. Vor dem hier in Frage stehenden Rechtsstreit kam es zu einem Verkehrsunfall. Der schuldlos durch ...
Autovermieter muss aufklären

Autovermieter muss aufklären

Ein Autovermieter, der einem Unfallgeschädigten einen Mietwagentarif anbietet, muss seine Kunden über die Gefahr aufklären, dass die Kfz-Haftpflichtversicherung möglicherweise nicht den vollen Umfang übernimmt. Unterlässt der Vermieter diesen Hinweis, hat er dem Geschädigten den von der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung - zu Recht - nicht ersetzten Anteil der Mietwagenrechnung zu ...
Erstattung der Mietwagenkosten

Erstattung der Mietwagenkosten

Für die Berechnung von Mietwagenkosten eines Versicherungsnehmers gegen eine Kfz-Haftpflichtversicherung können grundsätzlich unterschiedliche Listen herangezogen werden; Urteil des KG Berlin vom 2.9.2010 – Az.: 22 U 146/09. Hintergrund dieser Entscheidung ist der Streit für die Berechnung der erstattungsfähigen Kosten von Mietwagen, wenn während der Reparatur des eigenen Fahrzeugs sich ein ...
Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Wird ein gestohlenes Fahrzeug unter Fälschung eines Kaufvertrages veräußert, kann der Käufer den Versicherungsschutz verlieren, wenn ihm wiederum das Fahrzeug gestohlen wird,  Landgericht Dortmund, Urteil vom 19.08.2009 – 22 O 124/08. Zugrunde liegt dieser Entscheidung der Kauf eines Fahrzeugs im EU-Ausland unter unstreitig gefälschtem Kaufvertrag. Hierauf kann sich die Autoversicherung ...
Höhe der Stundensätze

Höhe der Stundensätze

Bei der Höhe der Stundensätze einer Kostenabrechnung im Rahmen einer Reparaturkostenabrechnung nach einem Versicherungsunfall kann es dem Unfallgeschädigten unter Umständen unzumutbar sein, sich auf eine technisch gleichwertige Reparaturmöglichkeit außerhalb markengebundener Fachwerkstätten verweisen zu lassen, Urteil des Bundesgerichtshofs vom 22.6.2010 – Az.: VI ZR 337/09. In dem ...
Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Anspruch auf Zahlung einer einmaligen Kapitalabfindung gegen eine Kfz-Haftpflichtversicherung besteht grundlegend nicht; Urteil des Landgericht Hamburg vom 27.7.2011 – Az.: 302 O 192/08. Eine Frau wurde durch einen Verkehrsunfall schwer behindert. Sie verlangte deswegen ein Schmerzensgeld von der hierfür haftenden Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Versicherung stellte sich auf den ...
Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Das Nichttragen von Schutzkleidung eines Motorradfahrers kann als schmerzensgeld- minderndes Mitverschulden gewertet werden, nach denen Ansprüche gegen eine Kfz-Haftpflichtversicherung gemindert werden können, OLG Brandenburg, Beschluss vom 23.7.2009. Vorliegend verletzte sich ein Motorradfahrer schwer an den Beinen nach einem – von ihm grundsätzlich unverschuldeten – Unfall. Die ...
Keine Versicherungssteuer fällig

Keine Versicherungssteuer fällig

Ein Versicherungsnehmer, der Schadenszahlungen und Regulierungskosten einer Kfz-Haftpflichtversicherung trägt, muss für diese Zahlungen und Kosten keine Versicherungssteuer zahlen; Bundesfinanzhof, Urteil vom 16.12.2009 – Az. II R 44/07. Der Versicherungsnehmer des vorliegenden Falles war ein Autovermieter. Nach den mit der Versicherung geschlossenen Regelungen sollte der ...
Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers eines Anhängers eines Lkw kann auch für Schäden des Gespanns – aus Zugmaschine und Anhänger – haftbar gemacht werden; Urteil des Bundesgerichtshof vom 27.10.2010 – Az.: IV ZR 297/08. Es kam zu einem Verkehrsunfall mit Personen- und Sachschaden. Dieser Unfall wurde durch den Fahrer eines Lkw-Gespanns – bestehend aus Zugmaschine und Anhänger – ...
Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung kann berechtigt sein, die Regulierung von Schäden bei Unfällen mit 2,1 Promille Blutalkoholkonzentration ihres Versicherungsnehmers zu verweigern; Urteil des Bundesgerichtshof vom 11.2.2012 – Az.: IV ZR 251/10. Ein Versicherungsnehmer brach zu einer Autofahrt auf. Er verursachte dabei fahrlässig einen Unfall und einen Gesamtschaden von mehreren tausend Euro. ...
Kfz-Haftpflichtversicherung: Werkstattrabatte müssen prinzipiell angerechnet werden

Kfz-Haftpflichtversicherung: Werkstattrabatte müssen prinzipiell angerechnet werden

Ein Unfallgeschädigter, der Rabatte bei der Reparatur erhält, kann nur einen verringerten Anspruch gegenüber der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung haben; Urteil des Bundesgerichtshof vom 18.10.2011 – Az.: VI ZR 17/11. Ein Autofahrer war gleichzeitig beschäftigt bei einer Kfz-Werkstatt. Er hatte einen Unfall und verlangte von der Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers ...
Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung kann grundlegend bei Schadens-regulierung gegenüber einem unfallbeteiligten Rennradfahrer ein Mitverschulden annehmen, wenn dieser ohne Helm unterwegs war; Urteil des Oberlandesgericht München vom 3.5.2011 – Az.: 24 U 384/10. Ein Rennradfahrer war auf einem Radweg unterwegs. Dieser war auch als solcher gekennzeichnet. Ein Busfahrer nahm dem Rennradfahrer die ...
Neupreisentschädigung

Neupreisentschädigung

Der Anspruch eines Autofahrers auf Neupreisentschädigung kann grundsätzlich nur dann gewährt werden, wenn auch ein fabrikneues Ersatzfahrzeug tatsächlich beschafft worden ist; BGH, Urteil vom 9.6.2009 – Az.: VI ZR 110/08. Einen Tag nach der Anschaffung eines Neuwagens kam es vorliegend zu einem folgenschweren Unfall mit hohem Sachschaden. Diesen Schaden machte eine Versicherungsnehmerin ...
Stundensätze einer Werkstatt

Stundensätze einer Werkstatt

Bei der Höhe der Stundensätze der Kostenabrechnung im Rahmen einer Reparaturkostenabrechnung nach einem Versicherungsunfall hat der Unfallgeschädigte eine Kostenminderungspflicht gegen die Kfz-Haftpflichtversicherung, Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20.10.2009 – Az.: VI ZR 53/09. Bei diesem zu entscheiden Fall mussten die Richter darüber ein Urteil fällen, inwieweit im Rahmen der fiktiven ...
Versicherungsbestätigung

Versicherungsbestätigung

Eine Versicherungsbestätigungskarte, die an einen Versicherungsnehmer ausgehändigt wird, kann dazu führen, dass eine Versicherung auch zum vorläufigen Deckungsschutz einer anderen abgeschlossenen Versicherung verpflichtet ist; OLG Schleswig; Urteil vom 24.5.2007 – Az.: 7 U 64/06.Ein Versicherungsnehmer hatte bei einer Versicherung einen einheitlichen Antrag gestellt. Dieser Antrag umfasste ...
Hausratversicherung-Berlin-vergleichen-und abschliessen-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin

+ = Gutschein / Teilnahmebedingungen: Voraussetzung für den Anspruch auf den Gutschein in der angegebenen Höhe (z.B. 20 Euro oder 30 Euro), für die abgeschlossene Kfz-Versicherung, ist die Zahlung des von der Versicherung geforderten Beitrages (Versicherungsprämie). Weiterhin darf dem abgeschlossenen Vertrag nicht in der gesetzlich vorgesehenen Widerspruchsfrist widersprochen worden oder gekündigt worden sein. Demzufolge werden nur fortlaufend bestehende Verträge mit dem Gutschein Ihrer Wahl, in der Höhe gemäß der jeweiligen Angabe, versehen. Dies kann – je nach Abwicklung der Formalitäten des Versicherungsabschlusses – bis zu 8 Wochen andauern. Schreiben Sie daher bitte eine E-Mail (» Kontaktformular «) mit dem Hinweis, dass Sie den Vertrag am ‚Datum angeben (!) – z.B. 20.07.2021)‘ abgeschlosssen haben. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. 🙂  

» Jetzt Kfz-Versicherung vergleichen

Anzeigen powered by TarifCheck | Icons:  Car Fire icon by Icons8   |  Car Crash icon by Icons8  |  Vehicle Insurance icon by Icons8  | 

Bei verwendeten Links (Hyperlinks), die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Verwenden Sie nun diesen Link und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalte ich eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis. Lesen Sie bei Bedarf auch in den » Nutzungsbedingungen von Agentin