Das Küssen während einer Autofahrt zwischen Fahrer und Beifahrerin kann dazu führen, dass es zu einer Alleinhaftung des Fahrers bei einem schweren Verkehrsunfall in der Folge kommt, dessen Kosten die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers (zunächst) zu tragen hat; Urteil des Landgericht Saarbrücken vom 15.2.2012 – Az.: 5 O 17/11.
Ein Autofahrer küsste während einer Autofahrt seine Beifahrerin mehrmals und intensiv. Deswegen achtete er nicht ausreichend auf den Verkehr und überfuhr eine rote Ampel. Er kollidierte mit einem anderen Fahrzeug so schwer, dass die Fahrerin des anderen Fahrzeugs verstarb.
Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Frau verlangten nunmehr Schadensersatz und auch Rentenzahlungen für das minderjährige Kind von der Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers. Ein solches erkannten die entscheidenden Richter auch zu. Das entscheidende Gericht sah keinerlei Mitschuld anderer Verkehrsteilnehmer.
Es liege ein alleiniges Verschulden – ähnlich wie bei grober Fahruntüchtigkeit infolge des Genusses alkoholischer Getränke des haftpflichtversicherten Fahrers – vor. Das Verhalten sei demnach grob schuldhaft. Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers wurde zudem zu weiteren Unterhaltszahlungen an das Kind der verstorbenen Fahrerin und Mutter verurteilt.
Ob der Fahrer seinerseits die Kosten im Innenverhältnis zu seiner Kfz-Haftpflichtversicherung zu tragen haben würde, war nicht Gegenstand dieser Entscheidung.
Es dürfte jedoch auch hier gelten: Solche Kosten dürfte der Versicherungsnehmer nicht gegenüber einer Kfz-Haftpflichtversicherung oder Vollkaskoversicherung geltend machen, da das vorwerfbare Fehlverhalten im Straßenverkehr derart grob fahrlässig gewesen sein dürfte und es demnach ähnlich eine Volltrunkenheitsfahrt zu werten sein dürfte.
Kategorie
Vorschau und » verwandte Themen

Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Autovermieter muss aufklären

Erstattung der Mietwagenkosten

Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Höhe der Stundensätze

Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Keine Versicherungssteuer fällig

Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Kfz-Haftpflichtversicherung: Werkstattrabatte müssen prinzipiell angerechnet werden

Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Neupreisentschädigung

Stundensätze einer Werkstatt

Versicherungsbestätigung

Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Autovermieter muss aufklären

Erstattung der Mietwagenkosten

Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Höhe der Stundensätze

Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Keine Versicherungssteuer fällig

Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Kfz-Haftpflichtversicherung: Werkstattrabatte müssen prinzipiell angerechnet werden

Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Neupreisentschädigung

Stundensätze einer Werkstatt

Versicherungsbestätigung
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandte Themen zu diesem Urteil

Was ist eine Führerscheinregelung?

Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Wettfahrten

Wann wird man gestuft?

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Wer darf fahren?

Wann wird man gestuft?

Vollkaskoversicherung: Angleichung der SF-Klasse

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Kfz Haftpflichtversicherung

Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung

Schadenfreiheitsklasse übertragen

Unabwendbares Ereignis

Teilkaskoversicherung

Vollkaskoversicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Vollkaskoversicherung: Angleichung der SF-Klasse
