Es liegt kein Versicherungsfall vor, nach dem eine Hausratversicherung zahlen muss, wenn zwar ein Raub vom Versicherungsschutz umfasst ist, es jedoch am erforderlichen Widerstand für einen Raub fehlt; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.9.2008.
Vorliegend war einer Frau von einem Täter eine Uhr vom Arm gerissen und er war damit entkommen.
Das schnelle Abreißen einer Uhr vom Arm des Opfers solle keinen (versicherten) Raub darstellen; zumindest dann nicht, wenn der Versicherte – also das Opfer des Angriffs – gerade keinen Widerstand leiste sondern reflexartig die Arme von dem Täter wegziehe.
Kategorie
Vorschau und » verwandte Themen

Angaben gegenüber der Hausratversicherung müssen der Wahrheit entsprechen
Angaben eines Versicherungsnehmers gegenüber seiner Hausratversicherung müssen grundsätzlich der Wahrheit entsprechen, ansonsten kann der Versicherungsschutz entfallen; Urteil des ...

Falsche oder unzureichende Angaben
Falsche oder nicht ausreichende Angaben bei einer Schadensanzeige können zur Leistungsfreiheit einer Hausratversicherung führen; Oberlandesgericht Karlsruhe, Urteil vom 03.08.2010 – Az. 12 U ...

Hausratversicherung haftet nicht für verwehtes Toupet
Eine Hausratversicherung ist nicht unbedingt verpflichtet, Schäden eines vom Sturm verwehten Toupets zu ersetzen, Urteil des Amtsgericht München vom 8.1.2008 – Az.: 261 C 29411/07.
Ein ...

Hausratversicherung kürzt Leistung aufgrund verspäteter Schadenaufstellung
Eine Verspätung der Einreichung einer Liste des gestohlenen Gutes aus einem Raub oder Einbruchdiebstahl kann zu einer Kürzung der Leistung der Hausratversicherung führen; Urteil des Landgericht ...

Hausratversicherung lehnt Schaden durch Überschwemmung ab
Fließendes Wasser von außen stellt nicht unbedingt einen Regenwassereinbruch (Überschwemmung) dar, wegen dem eine Hausratversicherung ersatzpflichtig wäre, Urteil des Oberlandesgericht Oldenburg ...

Mindestbeweis muss erbracht werden
Ein Versicherungsnehmer hat den erforderlichen Mindestbeweis zu erbringen, dass ein Einbruchsdiebstahl vorliegt und dementsprechend die Einbruchsdiebstahlversicherung des Versicherten den ...

Angaben gegenüber der Hausratversicherung müssen der Wahrheit entsprechen
Angaben eines Versicherungsnehmers gegenüber seiner Hausratversicherung müssen grundsätzlich der Wahrheit entsprechen, ansonsten kann der Versicherungsschutz entfallen; Urteil des Oberlandesgericht Hamm vom 27.7.2011 – Az.: I-20 U 146/10.
Eine Frau wurde Opfer eines Einbruchsdiebstahles. Sie zeigte diesen Diebstahl ihrer Hausratversicherung gegenüber an und erklärte, es sei Bargeld gestohlen ...

Falsche oder unzureichende Angaben
Falsche oder nicht ausreichende Angaben bei einer Schadensanzeige können zur Leistungsfreiheit einer Hausratversicherung führen; Oberlandesgericht Karlsruhe, Urteil vom 03.08.2010 – Az. 12 U 86/10.
Ein Versicherungsnehmer machte hier einen Schaden wegen eines gestohlenen Fahrrads geltend. Er übergab deswegen eine erst nachträglich erstellte Rechung eines Fahrradgeschäftes seiner ...

Hausratversicherung haftet nicht für verwehtes Toupet
Eine Hausratversicherung ist nicht unbedingt verpflichtet, Schäden eines vom Sturm verwehten Toupets zu ersetzen, Urteil des Amtsgericht München vom 8.1.2008 – Az.: 261 C 29411/07.
Ein Versicherter war hausratversichert. Während eines Sturmes ging er von seiner Wohnung aus auf seinen Balkon. Dort wollte er wegen des Sturms seine Markise einfahren. Als er auf dem Balkon stand, erfasste der ...

Hausratversicherung kürzt Leistung aufgrund verspäteter Schadenaufstellung
Eine Verspätung der Einreichung einer Liste des gestohlenen Gutes aus einem Raub oder Einbruchdiebstahl kann zu einer Kürzung der Leistung der Hausratversicherung führen; Urteil des Landgericht Oldenburg vom 9.7.2010 – Az.: 13 O 3064/09.
Ein Versicherungsnehmer einer Hausratversicherung ist Opfer eines Raubes geworden. Bei ihm war deswegen ein hoher Sachschaden entstanden. Die deswegen ...

Hausratversicherung lehnt Schaden durch Überschwemmung ab
Fließendes Wasser von außen stellt nicht unbedingt einen Regenwassereinbruch (Überschwemmung) dar, wegen dem eine Hausratversicherung ersatzpflichtig wäre, Urteil des Oberlandesgericht Oldenburg vom 20.10.2011 – Az.: 5 U 160/11.
Ein Versicherungsnehmer machte gegenüber seiner Hausratversicherung einen Wasserschaden geltend. Hintergrund war ein starker Regen.
Aufgrund des Regens überflutete ...

Mindestbeweis muss erbracht werden
Ein Versicherungsnehmer hat den erforderlichen Mindestbeweis zu erbringen, dass ein Einbruchsdiebstahl vorliegt und dementsprechend die Einbruchsdiebstahlversicherung des Versicherten den Schaden zu ersetzen hat, Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 31.5.2005 (9 U 109/04).
Grundsätzlich kommen einem Versicherungsnehmer hier Beweiserleichterungen zu.
Dieser muss allerdings das äußere ...
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandte Themen zu diesem Urteil

Umzug: Hausratversicherung schützt übergreifend
Wenn der Versicherungsnehmer einer Hausratversicherung innerhalb Deutschlands umzieht, besteht der Versicherungsschutz der Hausratversicherung am alten Versicherungsort und simultan für den ...

Was bietet die Vorsorgeversicherung?
Unter einer Vorsorgeversicherung in der Hausratversicherung versteht man den Vorsorge-Schutz für Schäden an Sachen, für die bei Schadeneintritt noch kein ausreichender Versicherungsschutz ...

Wasserschaden durch Obermieter
Der Obermieter hat sich nach seiner Nachtschicht Wasser in die Badewanne eingelassen und ist zwischenzeitlich auf seiner Couch eingeschlafen. Erst durch das Sturmklingeln des Untermieters, am ...

Obliegenheiten beim Verlassen der Wohnung
Versicherungsnehmer einer Hausratversicherung haben bestimmte Obliegen- heiten zu beachten, damit der Versicherungsschutz der Hausrat- versicherung nicht komplett verweigert oder gekürzt ...

Aufbewahrung von Wertsachen
Die Aufbewahrung von Wertsachen kann zu einer zeitfüllenden Aufgabe werden. Juwelen, Schmuck und andere Wertsachen gelten in der Hausratversicherung als besonderes Risiko. Sie werden bis zu ...

Privathaftpflichtversicherung: Schlüsselverlust
Wenn man private- oder dienstliche Schlüssel verliert, kann dies sehr schnell teuer werden: Besonders wenn ein Generalschlüssel verloren geht und eine komplette Schließanlage ausgewechselt ...

Unterversicherungsverzicht
Der Unterversicherungsverzicht gilt in der Hausratversicherung als vereinbart, wenn eine Mindestsumme pro Quadratmeter Wohnfläche versichert wurde (zumeist 650 Euro je Quadratmeter).
Den Wert ...

Gartenmöbel mitversichert?
Seit ein paar Tagen laden die wärmenden Sonnenstrahlen endlich wieder dazu ein gemütlich im eigenen Garten zu relaxen und es sich richtig gut gehen zu lassen. Bereits am Sonntagabend gehen ...

Wäsche im Garten mitversichert?
In der Hausratversicherung ist der einfache Diebstahl von Wäsche und Bekleidung unter bestimmten Voraussetzungen mitversichert. Wichtig ist hierbei, dass die Wäsche und Bekleidung oft nur in der ...

Hausratversicherung: Hausrat fotografieren
Wenn man als Versicherungsnehmer einer Hausratversicherung einen Schaden feststellt, so ist man verpflichtet den Schaden möglichst so gering wie möglich zu halten (Schadenminderungspflicht) und ...

Der Geltungsbereich einer Hausratversicherung
Der Geltungsbereich einer Hausratversicherung erstreckt sich inhaltlich zunächst auf alle Hausratsgegenstände, die zum Gebrauch und Verbrauch bestimmt sind, sowie als Einrichtungsgegenstände ...

Diebstahl aus dem Zelt
Eine sehr beliebte Freizeitaktivität der Deutschen ist das Campen und Zelten. Jedoch wissen nur die Wenigsten wie man sein Hab und Gut gegen Diebstahl, Verlust oder Beschädigung versichern ...

Der Versicherungsschutz einer Hausratversicherung in der Erstausbildung
Wenn die eigenen Kinder die Erstausbildung oder ein Studium beginnen, fragen sich viele Eltern welchen Schutz die eigene Hausratversicherung nun genau für die Kinder übernimmt. Unterschieden ...

Fahrraddiebstahl in der Hausratversicherung
Bei vielen Tarifen der Hausratversicherung ist die Versicherung eines Fahrrads entweder automatisch integriert oder kann als zusätzlicher Baustein eingeschlossen werden. Hierbei gilt es ...

Was bedeutet „nicht ständig bewohnt“ in der Hausratversicherung?
Bei jedem Abschluss einer Hausratversicherung taucht die Frage auf, ob der Wohnsitz ständig- oder nicht ständig bewohnt wird. Doch was bedeutet ständig- und nicht ständig bewohnt innerhalb der ...

Hausratversicherung
Die Hausratversicherung schützt die privaten Gegenstände (Hausrat) eines Versicherten gegen folgende Gefahren: Brand, Blitzschlag, Explosion, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm und Hagel.
Es ist möglich, den Versicherungsschutz einer Hausratversicherung durch eine Elementarschadenversicherung (Absicherung gegen Naturschäden wie z. B. wie Sturm, Hagel, ...

Gebäudeversicherung
Eine Gebäudeversicherung schützt den Gebäudeeigentümer vor Schäden und Risiken, die sich aus Feuer-, Sturm-, Hagel- und Leitungswasserschäden ergeben (versicherte Gefahren). Viele Versicherer bieten darüber hinaus noch weitere wichtige Leistungen.
Als Versicherungsgegenstand einer Gebäudeversicherung bezeichnet man das Wohngebäude ohne dessen Inhalt an beweglichen Sachen. Eigentümer ...

Glasversicherung
Eine Glasversicherung schützt den Versicherten gegen Glasschäden durch Zerbrechen. Die Glasversicherung tritt im gewerblichen Bereich als selbstständige Versicherung auf, im privaten Bereich wird die Glasversicherung im Rahmen der Hausratversicherung angeboten.
gewerbliche Glasversicherung
Bei Berufsgruppen, die eine Glasversicherung in Ausübung ihrer Tätigkeit brauchen, sind ...

Inhaltsversicherung
Eine Inhaltsversicherung schützt den Versicherten vor Schäden am beweglichen Geschäfts- und Betriebsinventar. Demzufolge ist die Betriebseinrichtung, wie z.B. die Büromöbel, Werkzeuge, Maschinen und Waren als auch Vorräte in den Versicherungsschutz eingeschlossen.Die versicherten Risiken der Inhaltsversicherung sind:
Feuer, Explosion und Blitzschlag
Leitungswasser, Frost, ...

Aufbewahrung von Wertsachen
Die Aufbewahrung von Wertsachen kann zu einer zeitfüllenden Aufgabe werden. Juwelen, Schmuck und andere Wertsachen gelten in der Hausratversicherung als besonderes Risiko. Sie werden bis zu vorher definierten Obergrenzen in den Versicherungsschutz der Hausratversicherung eingeschlossen.
Versicherungsschutz für Wertsachen in der Hausratversicherung besteht allerdings nur, wenn bestimmte ...

Der Geltungsbereich einer Hausratversicherung
Der Geltungsbereich einer Hausratversicherung erstreckt sich inhaltlich zunächst auf alle Hausratsgegenstände, die zum Gebrauch und Verbrauch bestimmt sind, sowie als Einrichtungsgegenstände dienen.
Kurz gesagt beinhaltet der Geltungsbereich einer Hausratversicherung das gesamte Wohnungsinventar. Dem Geltungsbereich unterliegen in der Regel Schadensfälle, die durch Fremdverschulden - z.B. ...

Der Versicherungsschutz einer Hausratversicherung in der Erstausbildung
Wenn die eigenen Kinder die Erstausbildung oder ein Studium beginnen, fragen sich viele Eltern welchen Schutz die eigene Hausratversicherung nun genau für die Kinder übernimmt. Unterschieden wird hier ob die Kinder zu Hause wohnen bleiben oder in eine eigene Wohnung ziehen.
Hier sind drei verschiedene Szenarien zur Hausratversicherung möglich:
Kinder wohnen weiterhin bei den Eltern: In ...

Diebstahl aus dem Zelt
Eine sehr beliebte Freizeitaktivität der Deutschen ist das Campen und Zelten. Jedoch wissen nur die Wenigsten wie man sein Hab und Gut gegen Diebstahl, Verlust oder Beschädigung versichern kann.
Viele Menschen glauben, dass die Hausratversicherung auch beim Zelten greift und das die persönlichen Gegenstände, die sich sonst in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus befinden, dort regulär ...

Fahrraddiebstahl in der Hausratversicherung
Bei vielen Tarifen der Hausratversicherung ist die Versicherung eines Fahrrads entweder automatisch integriert oder kann als zusätzlicher Baustein eingeschlossen werden. Hierbei gilt es allerdings einige wichtige Punkte zu beachten, damit die Hausratversicherung im Schadenfall auch leistet (sog. Obliegenheiten).
1. Unterwegs mit dem Fahrrad
Wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist und es ...

Gartenmöbel mitversichert?
Seit ein paar Tagen laden die wärmenden Sonnenstrahlen endlich wieder dazu ein gemütlich im eigenen Garten zu relaxen und es sich richtig gut gehen zu lassen. Bereits am Sonntagabend gehen oftmals die Vorbereitungen für die folgende Arbeits- woche los und man vergisst schnell seine Gartenmöbel wieder wegzuschliessen.
Weiterhin kann es schon nervig sein täglich alles rein- und rauszuräumen. ...

Hausratversicherung: Hausrat fotografieren
Wenn man als Versicherungsnehmer einer Hausratversicherung einen Schaden feststellt, so ist man verpflichtet den Schaden möglichst so gering wie möglich zu halten (Schadenminderungspflicht) und diesen umgehend bei seiner Hausratversicherung und eventuell der Polizei (z.B. bei Einbruch-/ Diebstahl) anzuzeigen (Obliegenheiten).
Dabei ist es besonders wichtig, dass man der Hausratversicherung ...

Obliegenheiten beim Verlassen der Wohnung
Versicherungsnehmer einer Hausratversicherung haben bestimmte Obliegen- heiten zu beachten, damit der Versicherungsschutz der Hausrat- versicherung nicht komplett verweigert oder gekürzt wird.
Allerdings kann der Versicherer der Hausratversicherung nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers von diesem Recht Gebrauch machen. Grobe Fahrlässigkeit liegt dann vor, wenn ...

Privathaftpflichtversicherung: Schlüsselverlust
Wenn man private- oder dienstliche Schlüssel verliert, kann dies sehr schnell teuer werden: Besonders wenn ein Generalschlüssel verloren geht und eine komplette Schließanlage ausgewechselt werden muss, können schnell Kosten bis zu 50.000 € auf den Schadenverursacher zukommen.
Es ist wichtig zu überprüfen, ob die Privathaftpflichtversicherung auch die Kosten für den Verlust eines ...

Umzug: Hausratversicherung schützt übergreifend
Wenn der Versicherungsnehmer einer Hausratversicherung innerhalb Deutschlands umzieht, besteht der Versicherungsschutz der Hausratversicherung am alten Versicherungsort und simultan für den neuen Versicherungsort. Dies gilt für 1-12 Monate - je nach Zusammenhang.
In der Zeit des Umzugs sind also beide Wohnungen durch die Hausratversicherung versichert.
» Umzug: Hausratversicherung - neue ...

Unterversicherungsverzicht
Der Unterversicherungsverzicht gilt in der Hausratversicherung als vereinbart, wenn eine Mindestsumme pro Quadratmeter Wohnfläche versichert wurde (zumeist 650 Euro je Quadratmeter).
Den Wert gibt der Versicherer vor. Einige Gesellschaften weichen von der "650 Euro-Norm" etwas ab und verlangen z.B. 600 Euro oder 800 Euro pro Quadratmeter, um den Unterversicherungsverzicht zu ...

Was bedeutet „nicht ständig bewohnt“ in der Hausratversicherung?
Bei jedem Abschluss einer Hausratversicherung taucht die Frage auf, ob der Wohnsitz ständig- oder nicht ständig bewohnt wird. Doch was bedeutet ständig- und nicht ständig bewohnt innerhalb der Hausratversicherung nun genau?AnzeigeExpertenbeiträge lesenVermieter werdenImmobilien als KapitalanlageKapitalanlageVermieterFinanzierungenSteuernUnd was passiert mit meiner Hausratversicherung, wenn ...

Was bietet die Vorsorgeversicherung?
Unter einer Vorsorgeversicherung in der Hausratversicherung versteht man den Vorsorge-Schutz für Schäden an Sachen, für die bei Schadeneintritt noch kein ausreichender Versicherungsschutz bestand. Angenommen, Sie erben teure Antiquitäten und tauschen diese gegen die alten Möbel aus.Bisher hatte Ihre Hausratversicherung z. B. eine Versicherungssumme i. H. v. 50.000 EUR, die sich jedoch durch ...

Wäsche im Garten mitversichert?
In der Hausratversicherung ist der einfache Diebstahl von Wäsche und Bekleidung unter bestimmten Voraussetzungen mitversichert. Wichtig ist hierbei, dass die Wäsche und Bekleidung oft nur in der Zeit zwischen 6:00 und 22:00 Uhr außerhalb der versicherten Räume getrocknet werden
darf, um einen Versicherungsschutz im Rahmen der Hausratversicherung zu gewährleisten. Ausgenommen sind bei der ...

Wasserschaden durch Obermieter
Der Obermieter hat sich nach seiner Nachtschicht Wasser in die Badewanne eingelassen und ist zwischenzeitlich auf seiner Couch eingeschlafen. Erst durch das Sturmklingeln des Untermieters, am Morgen um 6 Uhr, wurde das immense Ausmaß für den Obermieter ersichtlich.
Fünf Stunden konnte sich das Wasser seinen Weg "in aller Ruhe" zum Untermieter suchen. Hier stellt sich oft grundlegend die ...