Seite wählen

Angebote anfordern ›         Informieren ›         Fragen? ›         Kundenmeinungen ›

Angebot-Versicherung-Privat-Gewerbe-Firmen-Versicherungsmakler-Berlin
Home 9 Verslexeintrag 9 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

15. März 2025
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
finanzlexeintrag
urteileintrag
verslexeintrag
expertenbeitrag
tippeintrag
experte
glossareintrag

Versicherungslexikon » Übersicht

» Beratung

Anzeige

030.56 555 940

» 030.56 555 940

Makler-Service

Makler-Service

E-Mail senden

✰ Rezensionen

Menü  Themenauswahl

3

Versicherungen

Vorsorge

Verbrauchertipps

Experten

Urteile

Übersicht

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Der folgende Beitrag rund um die „Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)“ behandelt die folgenden Themen:

Gesetzliche Krankenversicherung: Teil des deutschen Sozialversicherungssystems

Was ist die gesetzliche Krankenversicherung?

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein Teil des deutschen Sozialversicherungssystems, das die gesetzliche Aufgabe hat, „die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern“ (§ 1 SGB V).

Das deutsche Sozialversicherungssystem besteht aus vier weiteren Versicherungen:

  • Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Pflegeversicherung

Zusammen mit der GKV bilden sie das deutsche Gesundheitssystem. Die maßgeblichen gesetzlichen Regelungen für die GKV sind im fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) niedergelegt.

 

» Gesetzliche Krankenversicherung wechseln. «

Vergleichen Sie schnell und unkompliziert Ihre gesetzliche Krankenversicherung.

Fuehrerscheinregelung-Autoversicherung-Kfz-Versicherung-Einstufung-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher

André Böttcher – Versicherungsmakler Berlin

» Fragen? Berlin  030.56 555 940 | Nachricht schreiben

Informationen für Beamte

Über die Details rund um den Sonderfall „Zuschüsse zur GKV“ informieren.

Gesetzliche Krankenversicherung: Bedürfnis schon lange lebendig.

Bereits im antiken Griechenland gab es soziale Sicherungen

Schon sehr früh haben Menschen begonnen, sich innerhalb ihrer jeweiligen Gesellschaften bei Unglücken oder in schwierigen Lebenssituationen gegenseitig zu unterstützen.

So gab es bereits im antiken Griechenland und Rom soziale Sicherungen, die ähnlich einiger Grundprinzipien der heutigen GKV aufgebaut waren. Im Mittelalter wurden Fürsorge und Pflege von Kranken zum größten Teil von Nonnen übernommen.

Die Klöster und ihre Arbeit wurden ausschließlich mit Spenden wohlhabender Adliger und Bürger finanziert sowie den Vermögen, welche die Nonnen mit ins Kloster brachten.

Im späteren Mittelalter organisierten sich die verschiedenen Berufsgruppen in Zünfte, innerhalb derer sie für die soziale und finanzielle Absicherung ihrer Zunftmitglieder und deren Familien sorgten. Berufsgruppen, die ein hohes Verletzungsrisiko hatten, begannen feste Abgaben bei ihren Mitgliedern einzusammeln.

Die Berg- und Minenarbeiter führten den sogenannten „Büchsenpfennig“ ein. Es wurde Geld in aufgestellten Büchsen gesammelt, das für verletzte oder verunglückte Kollegen verwendet werden konnte. In den Anfängen wurden diese Spenden auf freiwilliger Basis erhoben, doch als es sich zeigte, dass die eingesammelten Beträge nicht immer reichten, wurden die Spenden in eine verpflichtende Abgabe für alle umgewandelt.

Gesetzliche Krankenversicherung: Entstanden im deutschen Kaiserreich

Die Geschichte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in ihrer heutigen Form wurde im deutschen Kaiserreich auf den Weg gebracht und hat sich im Kern bis heute in ihren wichtigsten Grundsätzen erhalten. Sie ist der wichtigste Teil des deutschen Gesundheitssystems und zugleich der älteste Teil der Sozialversicherung.

Angestellte und Selbständige

Sie sind auf der Suche für Ihren Ihren passenden Versicherungsschutz? Dann sind Sie hier genau richtig. Vergleichen Sie jetzt über Ihren unabhängigen Versicherungsmakler!

Gesetzliche Krankenversicherung: Start in Deutschalnd

Die Einführung der Krankenversicherung im 19. Jahrhundert

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts war die Gesellschaft massiven sozialen Verschiebungen unterworfen, da die Industrialisierung schnell Fahrt aufnahm. Die massenhafte Beschäftigung in Fabriken führte dazu, dass die Menschen zunehmend dem Risiko von Krankheit, Unfall oder Behinderung ausgesetzt waren.

Es gab zwar verschiedene Bemühungen für eine privaten Vorsorge, doch die reichten bei weitem nicht aus, um die Masse der Arbeiter ausreichend im Krankheits- und Unglücksfall abzusichern. Die Notwendigkeit eines umfassenden Sicherungssystems zeichnete sich ab.

Denn die Praxis sieht so aus:

Wenn ein Arzt eine Rechnung schreibt, so gilt ein Zahlungsziel von 4 Wochen. Innerhalb dieser Zeit muss die Rechnung beglichen werden.

PKV-Tipp So funktioniert´s: Abrechnung und Kostenerstattung.

Gesetzliche Krankenversicherung: Ursprung im Krankenversicherungsgesetz

Bismarcks Krankenversicherungsgesetz von 1883/84

Gleichzeitig befürchtete die Monarchie, dass die Bewegung der Sozialdemokratie durch ihr Engagement für die Arbeiterklasse erstarken und eine „Revolution von unten“ bewirken könnte. Bismarck reagierte mit seiner Sozialgesetzgebung auf diese gesellschaftlichen Veränderungen, um sich weiterhin der Loyalität der Arbeiterschaft zu versichern.

Tipp Öffnung für Beamtenanwärter seit 2019.

Am 1. Dezember 1884 trat das „Gesetz zu Krankenversicherung der Arbeiter“ in Kraft, welches den Beginn der gesetzlichen Krankenversicherung im modernen Sinne markiert. Schon damals wurden die Krankenkassenbeiträge auf Arbeitgeber (1/3) und Arbeitnehmer (2/3) aufgeteilt.

Die Leistungen der Krankenversicherung im Jahre 1884 bedeuteten zum damaligen Zeitpunkt eine enorme Verbesserung und Absicherung der arbeitenden Bevölkerung. Krankengeld gab es ab dem dritten Tag, es wurden 60 Prozent des Lohnes bis zu 26 Wochen bezahlt.

Der Versicherungsschutz beinhaltete die Bezahlung von ärztlichen Behandlungen, Arznei- und Hilfsmittel, Krankenhausbehandlung, Sterbegeld und eine Unterstützung für Wöchnerinnen (Mutterschaftshilfe).

Hausratversicherung-Berlin-Termin-Agentin-Andre-Boettcher-Gespraech-Versicherungsmakler-Berlin

Gesetzliche Krankenversicherung: Vier Prinzipien

Das Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung

Bis heute beruht das soziale Krankenversicherungssystem auf den drei Prinzipien:

  • Solidarität
  • Subsidarität und
  • Korporatismus

Auch heute noch teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung.

Private-Krankenversicherung-Beamte-Beamtenanwaerter-Heilfaesorge-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin

André Böttcher – Versicherungsmakler Berlin

» Fragen? Berlin  030.56 555 940 (Mo – Fr ⌚ 10 – 18 Uhr)

» Nachricht schreiben

Gesetzliche Krankenversicherung: Das Sachleistungsprinzip

Die gesetzliche Krankenversicherung umfasst die Ansprüche auf ärztliche und zahnärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, gewisse haushaltsnahe Dienstleistungen sowie Präventionsmaßnahmen.

Auch Kranken- und Mutterschaftsgeld zählen hierzu. Die Ausgestaltung der verschiedenen Leistungen ist im sogenannten Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen geregelt, welcher weitgehend einheitlich ist.

Wenn Leistungen im ambulanten und stationären Bereich beansprucht und erbracht werden, rechnet die Arztpraxis oder das Krankenhaus direkt mit der jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse ab.

Bei Medikamenten und Hilfsmitteln, bei Krankenhausaufenthalten und ambulanten Leistungen kann es zu Zuzahlungen kommen, die der Versicherte selbst zu tragen hat.

Private Krankenversicherung (PKV)

Rechtsanspruch auf Kindernachversicherung nach § 198 Absatz 1 VVG:

Demnach muss eine Versicherungsgesellschaft ein neugeborenes Kind ab Vollendung der Geburt ohne Risikozuschläge und Wartezeiten versichern, wenn am Tag der Geburt mindestens ein Elternteil in einer PKV versichert ist und die Anmeldung zur Versicherung spätestens zwei Monate nach dem Tag der Geburt rückwirkend erfolgt.

Eine umfassende Information über die verschiedenen Positionen des Leistungskatalogs lesen Sie in einem eigenen Abschnitt weiter unten im Text.

Gesetzliche Krankenversicherung: Aktueller Beitragssatz

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung

Die heutigen Beiträge* setzen sich aus dem allgemeinen Beitragssatz und dem sogenannten Zusatzbeitrag zusammen. Aktuell liegt der allgemeine Beitragssatz bei 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens, diesen teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer hälftig.

* Stand: 07-2022

Den sogenannten Zusatzbeitrag kann jede Krankenkasse für sich festlegen, im Durchschnitt liegt er aktuell* bei etwa 1,3 % vom Bruttolohn. Auch dieser Zusatzbeitrag geht hälftig zu Lasten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

⭐⭐⭐⭐⭐

André Böttcher steht mir jetzt seit 17 Jahren stets zuverlässig, kompetent und hilfreich zur Seite, wenn es um Versicherungen aller Art geht.

Er ist immer bereit, mir alles genau zu erklären, geduldig und freundlich dabei.

Ich fühle mich sehr gut aufgehoben & sehe meine Interessen gewahrt.

Ich kann ihn guten Gewissens weiterempfehlen.

Quelle : Rezensionen auf Google

Kathrin Cowan

Gesetzliche Krankenversicherung: Versicherungspflicht tritt in Kraft

Die allgemeine Krankenversicherungspflicht seit 2009

Seit dem Jahr 2009 gilt gemäß § 193 Absatz 3 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) die allgemeine Krankenversicherungspflicht für alle Personen, die einen deutschen Wohnsitz haben. Damit besteht seit dem 1. Januar 2009 in Deutschland eine allgemeine Krankenversicherungspflicht.

Schon zwei Jahre zuvor wurde 2007 die Versicherungspflicht für die gesetzliche Krankenversicherung im Rahmen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes eingeführt. Nach diesem Gesetz müssen sich alle Arbeitnehmer (Voraussetzungen) gesetzlich versichern, wenn sie keine private Krankenversicherung, Beihilfe oder Heilfürsorge in Anspruch nehmen.

Eine Ausnahme bildeten damals Selbständige. Doch auch für diesen Personenkreis gilt heute ebenfalls die allgemeine Krankenversicherungspflicht.

Durch die Einführung dieser Pflicht sollte die damals geschätzte Anzahl der Bundesbürger ohne Krankenversicherung (400.000 im Jahr 2007) deutlich reduziert werden. Seit Einführung der Allgemeinen Krankenversicherungspflicht ist diese Quote nun erheblich gesunken.

Für das Jahr 2022 gibt es Schätzungen, dass noch etwas über 60.000 Menschen in Deutschland ohne Krankenversicherung leben. Allerdings geht man auch davon aus, dass die Dunkelziffer erheblich höher ist und perspektivisch von einer Zunahme der nichtversicherten Menschen auszugehen ist

In der gesetzlichen Krankenversicherung müssen sich alle Arbeitnehmer versichern, deren Jahreseinkommen die Versicherungspflichtgrenze nicht überschreitet.
Die Pflichtversicherung betrifft…

Beschäftigte, die jedoch mit ihrem Gehalt sowohl im Vorjahr als auch im neuen Jahr die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigen, gelten in der Krankenversicherung versicherungsfrei. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze beträgt aktuell im Jahr 2022 in den alten sowie den neuen Bundesländern 64.350 Euro.

» 2022: monatliche Beitragsbemessungsgrenze «

In die Berechnung der Jahresarbeitsentgeltgrenze fließen aber nicht nur die regulären Einkünfte durch die Berufstätigkeit mit ein, sondern auch weitere Einkünfte wie Mieteinnahmen, Bonus- oder Sonderzahlungen sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld.

;

Demzufolge müssen sich folgende Gruppen pflichtversichern:

  • Arbeitnehmer mit einem Monatslohn ab 451 Euro monatlich und weniger als der Jahresarbeitsentgeltgrenze (64.350 Euro im Jahr 2022 in den alten sowie den neuen Bundesländern).
  • Auszubildende, Studenten und Praktikanten, die eine berufspraktische Ausbildung machen und dafür keine Vergütung erhalten.
  • Bezieher von ALG I und ALG II (Hartz 4).
  • Rentnerinnen und Rentner bei gegebenen Vorversicherungszeiten.
  • Freiberufliche in der Forst- und Landwirtschaft.
  • Künstler und Publizisten.

Gesetzliche Krankenversicherung: Jährliche Anpassung

Anpassung an die Gehaltsgrenze

In der Regel wird jedes Jahr vor dem Jahreswechsel die Gehaltsgrenze angepasst. Fällt ein Arbeitnehmer im Folgejahr unter diese Grenze, wird er wieder krankenversicherungspflichtig in der GKV. Im Zeitraum von zwei Wochen müssen sich Arbeitnehmer dann für eine gesetzliche Krankenversicherung entscheiden.

Dieser steigt mit dem zweiten Kind zumeist auf 70 %. Lediglich in wenigen Bundesländern wie beispielsweise in Hessen und Bremen sind die Beitragssätze anders geordnet. Der Beitrag einer privaten Krankenversicherung für Beamte bemisst sich im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse nicht nach dem Gehalt.

Fragen?

» Jetzt Krankenversicherung vergleichen «

Hier spielen andere Faktoren eine Rolle, zum Beispiel das Einstiegsalter und vor allem auch der Gesundheitszustand. Wenn ein Beamter schließlich in Pension geht, erhöht sich auch sein Beihilfeanspruch auf 70%, weshalb man auch im Alter bei wahrscheinlich vermehrtem Behandlungsbedarf und generell steigenden Behandlungskosten bestens geschützt ist.

  • Ein riesengroßer Vorteil dabei ist das wesentlich bessere Leistungsniveau der privaten Krankenversicherungen im Vergleich zu den Leistungen der GKV’s.
  • Private Krankenversicherungen, wenn sie richtig gewählt sind, zeichnen sich durch ein sehr attraktives Preis-Leistungsverhältnis aus.
  • Ein weiterer Grund sind die Beihilfezahlungen, die jedem Beamtenanwärter oder Beamten gesetzlich zustehen.
  • Man kann sich den privaten Versicherungsschutz individuell zusammenstellen und verschiedene Mehrleistungen einfach dazubuchen, wie Einbettzimmer- aufenthalt im Krankenhaus, Chefarztbehandlung oder natürlich spezielle Tarife für den Zahnbereich, in dem Behandlungen bekanntermaßen sehr schnell sehr teuer werden können.
  • Als privat versicherter Beamter hat man die freie Wahl unter allen Ärzten und Krankenhäusern.
  • Nicht einmal ein problematischer Gesundheitszustand kann eine Aufnahme in die private Krankenversicherung verhindern, aufgrund der Öffnungsaktion der Krankenkassen.
  • Viele private Krankenversicherer bieten inzwischen spezielle beihilfekonforme Tarife. Diese sind auf die jeweiligen Beihilfeordnungen des Bundes und der Länder abgestimmt.
  • Im Gegensatz zur GKV können die vereinbarten Leistungen nicht gekürzt oder verändert werden. Der einmal geschlossene Vertrag gilt unabänderlich und kann nicht durch gesetzliche Änderungen oder Reformen im Gesundheitswesen im Nachhinein verändert werden. Das bietet eine maximale Versorgungssicherheit und Verlässlichkeit rund um die Fragen und Herausforderungen im Bereich der Gesundheit.

Bei all diesen Vorteilen bleibt eigentlich nur noch eine Frage übrig:

;

Gesetzliche Krankenversicherung: Ihre Wahl zwischen 97 Krankenkassen

Versicherungspflicht, aber freie Krankenkassenwahl

Wer die Jahresarbeitsentgeltgrenze unterschreitet, ist verpflichtet, sich gesetzlich krankenversichern zu lassen. Allerdings kann man die Krankenkasse frei wählen.

Von den über 83 Millionen in Deutschland lebenden Menschen waren im Jahr 2021 circa 73 Millionen in 103 verschiedenen Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die Zahl der Beiträge zahlenden Mitglieder lag etwas über 57 Millionen, die Anzahl der kostenfrei mitversicherten Familienangehörigen belief sich auf etwas mehr als 16 Millionen.

Gesetzliche Krankenversicherung: Was ist Ihnen wichtig?

Daher sollte man sich eingehend mit diesem Thema befassen und sich wirklich darüber klar werden, welche Leistungen man im Krankheitsfall unbedingt braucht und auf welche man in keinem Fall verzichten möchte.

Man sollte sich daher verschieden Fragen stellen und für sich selbst beantworten:

  • Wie schätzt man den eigenen Gesundheitsstatus und mögliche persönliche
    gesundheitliche Schwachstellen ein?
  • Von welchen Behandlungen verspricht man sich den größtmöglichen
    Gesundheitsnutzen?
  • Möchte man möglicherweise auch zur Kur fahren und sicher sein, dass einem alle Kurorte mit ihren verschiedenen Leistungsangeboten zur Verfügung stehen?
  • Möchte man die Gewissheit haben, bei Komplikationen auf das Wissen und Know How erfahrener Spezialisten Zugriff zu haben?
  • Möchte man vielleicht auch alternative Behandlungsangebote nutzen können?
  • Wie soll die Versorgung im Falle eines Krankenhausaufenthaltes aussehen?
  • Welche Zahnbehandlungen werden in Zukunft anstehen und wie hochwertig sollen diese Behandlungen sein?

Einfach vergleichen » entscheiden » fertig.

Fuehrerscheinregelung-Autoversicherung-Kfz-Versicherung-Einstufung-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher

André Böttcher – Versicherungsmakler Berlin

» Fragen? Berlin  030.56 555 940 | Nachricht schreiben

Es gibt Gespräche, die sich im Nachhinein als enorm wichtig und unverzichtbar erweisen. Das Gespräch über die optimale Krankenversicherung mit einem Versicherungsexperten fällt mit Sicherheit in diese Kategorie!

Gesetzliche Krankenversicherung: Nicht versichern und die Konsequenzen

Keine Krankenversicherung – ist das möglich?

Grundsätzlich ist es möglich, dass Menschen in Deutschland keine Krankenversicherung haben. Dieser unglückliche Umstand betrifft vor allem Selbständige in Deutschland.

Jedoch sollte im eigenen finanziellen Interesse niemand ohne Krankenversicherung bleiben.

Es ist zwar kein Straftatbestand, wenn man der Versicherungspflicht nicht nachkommt, aber es laufen nicht gezahlte Versicherungsbeiträge seit Bestehen der fehlenden Versicherung auf und hinzu kommen noch Säumniszuschläge von bis zu 60 Prozent der ausstehenden Beiträge.

Wechseln ist ganz einfach. Auch für Sie!

Fuehrerscheinregelung-Autoversicherung-Kfz-Versicherung-Einstufung-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher

André Böttcher – Versicherungsmakler Berlin

» Fragen? Berlin  030.56 555 940 | Nachricht schreiben

Gesetzliche Krankenversicherung: Rückkehr nach „Pause“

Rückkehr in die Krankenversicherung

Wenn man aus irgendeinem Grund keine Krankenversicherung mehr hat, kann man jederzeit in seine Versicherung zurückkehren. Gesetzlich Versicherte wenden sich an ihre letzten Krankenkassen.

Privat Versicherte müssen in die private Krankenversicherung zurückkehren. Die zuständige Versicherung ist dazu verpflichtet zuvor Versicherte, unabhängig von deren Gesundheitszustand, wieder aufzunehmen.

Sein Sie wieder dabei und treffen Sie Ihre Wahl.

Fuehrerscheinregelung-Autoversicherung-Kfz-Versicherung-Einstufung-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher

André Böttcher – Versicherungsmakler Berlin

» Fragen? Berlin  030.56 555 940 | Nachricht schreiben

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personen- und Berufsbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

« vorheriger Eintrag

Alle Begriffe mit ‚G‘

nächster Eintrag »

nächster Eintrag »

Alle Begriffe mit ‚G‘

« vorheriger Eintrag

Vorschau ‚G‚ und  » verwandte Themen

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung

Eine Gebäudeversicherung schützt den Gebäudeeigentümer vor Schäden und Risiken, die sich aus Feuer-, Sturm-, Hagel- und Leitungswasserschäden ergeben (versicherte Gefahren). Viele Versicherer ...
Gegenstandsversicherung

Gegenstandsversicherung

Die Gegenstandsversicherung...   Bild von <a ...
Geschäftsversicherung

Geschäftsversicherung

Etliche Versicherungsprodukte, die man abschliessen kann, fallen unter den Bereich der Geschäftversicherung. Inwieweit eine Absicherung eines Risikos sinnvoll ist, muss in jedem Einzelfall ...
Gesetzliche Pflegepflichtversicherung

Gesetzliche Pflegepflichtversicherung

Die gesetzliche Pflegepflichtversicherung ist eine selbstständige Versicherung der Sozialversicherung und dient zur Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflegefall). Im elften ...
Gesetzliche Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung gehört zum Bereich der  Sozialversicherung und wird durch das Sozialgesetzbuch VII geregelt.  Das Ziel der gesetzlichen Unfallversicherung zum einen ist die ...
Glasversicherung

Glasversicherung

Eine Glasversicherung schützt den Versicherten gegen Glasschäden durch Zerbrechen. Die Glasversicherung tritt im gewerblichen Bereich als selbstständige Versicherung auf, im privaten Bereich ...
Golfversicherung

Golfversicherung

Eine Golfversicherung ist primär eine Sachversicherung sowohl für profes- sionelle Golfspieler als auch für Hobby-Golfer. Der Inhalt der Golfversicherung erstreckt sich auf die komplette ...
Grundfähigkeitsversicherung

Grundfähigkeitsversicherung

Eine Grundfähigkeitsversicherung schützt den Versicherten vor Verlust bestimmter Fähigkeiten (werden durch den Fähigkeitenkatalog 1 & 2 definiert) und zahlt im Leistungsfall eine zuvor ...
Grundstückshaftpflichtversicherung

Grundstückshaftpflichtversicherung

Eine Grundstückshaftpflichtversicherung wird auch als Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung bezeichnet. Ausführlich Informationen erhalten Sie in unserem Versicherungslexikon ...
Gruppenunfallversicherung

Gruppenunfallversicherung

Die betriebliche Gruppenunfallversicherung schützt die Mitarbeiter eines Unternehmens vor den Folgen von Unfällen. Im Regelfall bietet diese Form einen attraktiven Nutzen für alle ...
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung

Eine Gebäudeversicherung schützt den Gebäudeeigentümer vor Schäden und Risiken, die sich aus Feuer-, Sturm-, Hagel- und Leitungswasserschäden ergeben (versicherte Gefahren). Viele Versicherer bieten darüber hinaus noch weitere wichtige Leistungen. Als Versicherungsgegenstand einer Gebäudeversicherung bezeichnet man das Wohngebäude ohne dessen Inhalt an beweglichen Sachen. Eigentümer ...
Gegenstandsversicherung

Gegenstandsversicherung

Die Gegenstandsversicherung...   Bild von <a href="https://pixabay.com/photos/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=690091">Free-Photos</a> auf <a ...
Geschäftsversicherung

Geschäftsversicherung

Etliche Versicherungsprodukte, die man abschliessen kann, fallen unter den Bereich der Geschäftversicherung. Inwieweit eine Absicherung eines Risikos sinnvoll ist, muss in jedem Einzelfall entschieden werden. Man kann schon fast prinzipiell, wie im Privatbereich sagen, dass eine Inhaltsversicherung und Betriebshaftpflichtversicherung zur grundlegenden Absicherung einer jeden Firma bestehen ...
Gesetzliche Pflegepflichtversicherung

Gesetzliche Pflegepflichtversicherung

Die gesetzliche Pflegepflichtversicherung ist eine selbstständige Versicherung der Sozialversicherung und dient zur Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflegefall). Im elften Sozialgesetzbuch (SGB XI) werden die Grundlagen der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung geregelt. Die Versicherten der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung Laut  Grundsatz „Die Pflegeversicherung ...
Gesetzliche Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung gehört zum Bereich der  Sozialversicherung und wird durch das Sozialgesetzbuch VII geregelt.  Das Ziel der gesetzlichen Unfallversicherung zum einen ist die Prävention vor Arbeitsunfällen, Berufs- krankheiten und arbeitsbedingte Gesund- heitsgefahren. Zum anderen soll die gesetzliche Unfallversicherung bei Eintritt von Arbeitsunfällen oder ...
Glasversicherung

Glasversicherung

Eine Glasversicherung schützt den Versicherten gegen Glasschäden durch Zerbrechen. Die Glasversicherung tritt im gewerblichen Bereich als selbstständige Versicherung auf, im privaten Bereich wird die Glasversicherung im Rahmen der Hausratversicherung angeboten. gewerbliche Glasversicherung Bei Berufsgruppen, die eine Glasversicherung in Ausübung ihrer Tätigkeit brauchen, sind ...
Golfversicherung

Golfversicherung

Eine Golfversicherung ist primär eine Sachversicherung sowohl für profes- sionelle Golfspieler als auch für Hobby-Golfer. Der Inhalt der Golfversicherung erstreckt sich auf die komplette Golfausrüstung, die Golfkleidung     sowie Reisegegenstände, die bei Golfreisen beschädigt oder verloren gehen. Viele Golfversicherungen versichern zudem Schlägerbuch bis zu einer ...
Grundfähigkeitsversicherung

Grundfähigkeitsversicherung

Eine Grundfähigkeitsversicherung schützt den Versicherten vor Verlust bestimmter Fähigkeiten (werden durch den Fähigkeitenkatalog 1 & 2 definiert) und zahlt im Leistungsfall eine zuvor vereinbarte Rente. Um Anspruch auf die Rentenzahlung der Grundfähigkeitsversicherung zu haben, muss der Versicherte laut ärztlicher Diagnose mindestens zwölf Monate lang nicht imstande sein, ...
Grundstückshaftpflichtversicherung

Grundstückshaftpflichtversicherung

Eine Grundstückshaftpflichtversicherung wird auch als Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung bezeichnet. Ausführlich Informationen erhalten Sie in unserem Versicherungslexikon unter der Versicherungsart: Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung Im Versicherungslexikon blättern»  Vorschau  »  verwandte Themen« vorheriger EintragAlle Begriffe mit 'G'nächster ...
Gruppenunfallversicherung

Gruppenunfallversicherung

Die betriebliche Gruppenunfallversicherung schützt die Mitarbeiter eines Unternehmens vor den Folgen von Unfällen. Im Regelfall bietet diese Form einen attraktiven Nutzen für alle Parteien. Hierbei kann man zwischen verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Gruppenunfallversicherung wählen: Die Absicherung sämtlicher Unfälle (Beruf und in der Freizeit, d. h. 24 ...

Vorschau

Verwandte Themen

Verwandt zu Gesetzliche Krankenversicherung

Private Krankenversicherung

Private Krankenversicherung

Unter der Privaten Krankenversicherung (PKV) versteht man sämtliche privatrechtlich organisierten Versicherungen oder Versicherungen auf Gegenseitigkeit, die gegen einen Beitrag eine Absicherung ...
Patient darf Operateur grundsätzlich frei bestimmen

Patient darf Operateur grundsätzlich frei bestimmen

Auch ein gesetzlich Krankenversicherter kann grundsätzlich – und dies abweichend von den Bedingungen eines Krankenhauses – seine Einwilligung eines ärztlichen Eingriffs auf einen bestimmten Arzt ...
Krankentagegeld – höherer Steuersatz

Krankentagegeld – höherer Steuersatz

Das von einem in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig Versicherten erhaltene Krankentagegeld wird in den Progressionsvorbehalt mit einbezogen, Bundesfinanzhof, Urteil vom 26.11.2008 – ...
Gesetzliche Versicherungspflicht

Gesetzliche Versicherungspflicht

Die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung darf ausgedehnt werden und zwar bis auf ein dreijähriges Überschreiten der Jahres- arbeitsentgeltgrenze; ...
Beitragserhöhung in der gesetzlichen Krankenversicherung aufgrund von Lebensversicherungsauszahlung ist rechtswidrig

Beitragserhöhung in der gesetzlichen Krankenversicherung aufgrund von Lebensversicherungsauszahlung ist rechtswidrig

Einen gesetzlich Krankenversicherter trifft grundsätzlich keine Verpflichtung höhere Beiträge seiner Krankenversicherung zu zahlen, weil er eine Auszahlung aus einer kapitalbildenen ...
Online-Journalisten haben Anspruch auf Künstlersozialkasse

Online-Journalisten haben Anspruch auf Künstlersozialkasse

Online-Journalisten können grundsätzlich Anspruch auf Versicherung durch die Künstlersozialkasse haben; Urteil des Bundessozialgerichts vom 22.7.2011 – Az.: B 3 KS 5/10 R. Ein Online-Journalist ...
Grundsätzlich kann der Ausschluss der Mitversicherung von Kindern in der Familienversicherung zulässig sein

Grundsätzlich kann der Ausschluss der Mitversicherung von Kindern in der Familienversicherung zulässig sein

Grundsätzlich kann der Ausschluss der Mitversicherung von Kindern in der Familienversicherung zulässig sein; Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 14.6.2011 – Az.: 1 BvR ...
Keine Auskunftspflicht von gesetzlichen Krankenversicherungen gegenüber dem Bundeskartellamt

Keine Auskunftspflicht von gesetzlichen Krankenversicherungen gegenüber dem Bundeskartellamt

Gesetzliche Krankenkassen sind gegenüber dem Bundeskartellamt grundsätzlich nicht zur Auskunft wegen der Ankündigung von Zusatzbeiträgen verpflichtet; Urteil des Hessischen Landessozialgericht ...
Gesetzliche Krankenversicherung kann zur Kostenübernahme einer Privatbehandlung verpflichtet sein

Gesetzliche Krankenversicherung kann zur Kostenübernahme einer Privatbehandlung verpflichtet sein

Unter besonderen Umständen kann eine gesetzliche Krankenversicherung auch zur Kostenübernahme einer Privatbehandlung eines Versicherungsnehmers verpflichtet werden; Urteil des Hessisches ...
Krankengeldanspruch kann auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses bestehen

Krankengeldanspruch kann auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses bestehen

Ein Krankengeldanspruch eines Versicherungsnehmers an die gesetzliche Krankenversicherung kann auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses bestehen; Urteil des Landessozialgericht ...
Gesetzliche Krankenversicherung fordert Regress bei Hundehalter

Gesetzliche Krankenversicherung fordert Regress bei Hundehalter

Eine gesetzliche Krankenversicherung kann Anspruch wegen Kosten der Behandlung der bei ihr Versicherten gegenüber einem Tierhalter haben; Urteil des Landgericht Coburg vom 22.7.2011 – Az.: 13 O ...
Gesetzliche Krankenversicherung muss nicht für Sportrollstuhl aufkommen

Gesetzliche Krankenversicherung muss nicht für Sportrollstuhl aufkommen

Eine gesetzliche Krankenversicherung ist nicht unbedingt verpflichtet, einem bei ihr versicherten behinderten Kind einen Sportrollstuhl zu finanzieren; Urteil des Bundessozialgericht vom ...
Gesetzliche Krankenversicherung: Keine Versorgungspflicht mit Medikamenten gegen Erektionsprobleme

Gesetzliche Krankenversicherung: Keine Versorgungspflicht mit Medikamenten gegen Erektionsprobleme

Ein Versicherungsnehmer hat nicht unbedingt Anspruch gegen seine gesetzliche Krankenversicherung auf Versorgung mit Medikamenten gegen Erektionsprobleme; Urteil des Bundessozialgericht vom ...
Absturz von Flugzeugen

Absturz von Flugzeugen

Innerhalb der Wohngebäudeversicherung und der Hausratversicherung ist der Absturz von Flugzeugen oder auch Anprall eines Flugzeuges genannt sowie Teile des Flugzeuges auf eine versicherte ...
Risikolebensversicherung

Risikolebensversicherung

Eine Risikolebensversicherung ist eine Absicherung auf den Todesfall der versicherten Person (biometrisches Risiko). Bei Risikolebensversicherungen wird eine zuvor fest vereinbarte ...
Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung

Eine Rechtsschutzversicherung schützt den Versicherten vor finanziellen Risiken, die Rechtsstreitigkeiten oder die Wahrnehmung seiner rechtlichen Interessen nach sich ziehen können. Bei der ...
Private Krankenversicherung

Private Krankenversicherung

Unter der Privaten Krankenversicherung (PKV) versteht man sämtliche privatrechtlich organisierten Versicherungen oder Versicherungen auf Gegenseitigkeit, die gegen einen Beitrag eine Absicherung für medizinisch notwendige Heilbehandlungen, Unfallfolgen und sonstige vereinbarte Leistungen bei einem privaten Versicherungsunternehmen anbieten. Die privaten Krankenversicherungen sind im Verband ...
Beitragserhöhung in der gesetzlichen Krankenversicherung aufgrund von Lebensversicherungsauszahlung ist rechtswidrig

Beitragserhöhung in der gesetzlichen Krankenversicherung aufgrund von Lebensversicherungsauszahlung ist rechtswidrig

Einen gesetzlich Krankenversicherter trifft grundsätzlich keine Verpflichtung höhere Beiträge seiner Krankenversicherung zu zahlen, weil er eine Auszahlung aus einer kapitalbildenen Lebensversicherung er- halten hat.; Beschluss des Hessischen Landessozialgericht vom 21.2.2011 – Az.: L 1 KR 327/10 B ER. Hintergrund dieser Entscheidung war die Beitragserhöhung eines gesetzlich ...
Gesetzliche Krankenversicherung fordert Regress bei Hundehalter

Gesetzliche Krankenversicherung fordert Regress bei Hundehalter

Eine gesetzliche Krankenversicherung kann Anspruch wegen Kosten der Behandlung der bei ihr Versicherten gegenüber einem Tierhalter haben; Urteil des Landgericht Coburg vom 22.7.2011 – Az.: 13 O 150/11. Eine Frau war gesetzlich krankenversichert. Sie lief auf dem Gehweg. Plötzlich rannte ein Hund, der an langer Leine angeleint war, laut bellend und knurrend auf die Frau zu. Deswegen stürzte ...
Gesetzliche Krankenversicherung kann zur Kostenübernahme einer Privatbehandlung verpflichtet sein

Gesetzliche Krankenversicherung kann zur Kostenübernahme einer Privatbehandlung verpflichtet sein

Unter besonderen Umständen kann eine gesetzliche Krankenversicherung auch zur Kostenübernahme einer Privatbehandlung eines Versicherungsnehmers verpflichtet werden; Urteil des Hessisches Landessozialgericht vom 28.4.2011 – Az.: L 8 KR 313/08. Eine Frau, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert war, leidete an Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium. Von ihrem Hausarzt wurde die ...
Gesetzliche Krankenversicherung muss Kosten für medizinische Fettabsaugung übernehmen

Gesetzliche Krankenversicherung muss Kosten für medizinische Fettabsaugung übernehmen

Die gesetzliche Krankenversicherung kann unter Umständen verpflichtet sein, die Kosten einer medizinischen Fettabsaugung zu übernehmen, Sozialgericht Chemnitz, Urteil vom 1.3.2012 – Az.: S 10 KR 189/10. Eine gesetzliche krankenversicherte Frau hatte sehr dicke Oberschenkel. Sie verlangte deswegen eine Fettabsaugung auf Kosten der gesetzlichen Krankenverischerung vornehmen zu lassen. Die ...
Gesetzliche Krankenversicherung muss nicht für Sportrollstuhl aufkommen

Gesetzliche Krankenversicherung muss nicht für Sportrollstuhl aufkommen

Eine gesetzliche Krankenversicherung ist nicht unbedingt verpflichtet, einem bei ihr versicherten behinderten Kind einen Sportrollstuhl zu finanzieren; Urteil des Bundessozialgericht vom 18.5.2011 – Az.: B 3 KR 10/10 R. Ein 12-jähriger Junge war aufgrund von Lähmungserscheinungen auf einen Rollstuhl angewiesen. Die Kosten dieses Rollstuhles wurden auch von seiner gesetzlichen Krankenkasse ...
Gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für Beinprothese mit Silikonlinertechnik

Gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für Beinprothese mit Silikonlinertechnik

Die Kosten einer besonderen Badeprothese mit einem Schaft aus Silikonlinertechnik sind grundsätzlich nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung zu tragen; Urteil des Landessozialgericht Rheinland-Pfalz vom 2.2.2012 – Az.: L 5 KR 75/10. Eine gesetzlich krankenversicherte Versicherungsnehmerin war der rechte Unterschenkel amputiert worden. Sie erhielt deswegen eine Prothese. Darüber hinaus ...
Gesetzliche Krankenversicherung: Keine Versorgungspflicht mit Medikamenten gegen Erektionsprobleme

Gesetzliche Krankenversicherung: Keine Versorgungspflicht mit Medikamenten gegen Erektionsprobleme

Ein Versicherungsnehmer hat nicht unbedingt Anspruch gegen seine gesetzliche Krankenversicherung auf Versorgung mit Medikamenten gegen Erektionsprobleme; Urteil des Bundessozialgericht vom 6.3.2012 – Az.: B 1 KR 10/11. Ein gesetzlich Krankenversicherter verlangte von seiner Krankenkasse die Versorgung mit dem Arzneimittel „Cialis“ gegen seine erektale Dysfunktion. Die gesetzliche ...
Gesetzliche Versicherungspflicht

Gesetzliche Versicherungspflicht

Die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung darf ausgedehnt werden und zwar bis auf ein dreijähriges Überschreiten der Jahres- arbeitsentgeltgrenze; Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 26.6.2009 – Az.: 1 BvR 706/08. In dieser vielbeachteten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes hatte das BVerfG unter anderem darüber zu entscheiden, ob die Versicherungspflicht in ...
Grundsätzlich kann der Ausschluss der Mitversicherung von Kindern in der Familienversicherung zulässig sein

Grundsätzlich kann der Ausschluss der Mitversicherung von Kindern in der Familienversicherung zulässig sein

Grundsätzlich kann der Ausschluss der Mitversicherung von Kindern in der Familienversicherung zulässig sein; Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 14.6.2011 – Az.: 1 BvR 429/11. Hintergrund dieser Entscheidung war die Unzufriedenheit eines Ehepaares. Bei ihnen verdiente der Ehemann erheblich mehr als die Ehefrau. Beim Ehemann waren die vier Kinder privat krankenversichert. Er wollte ...
Keine Auskunftspflicht von gesetzlichen Krankenversicherungen gegenüber dem Bundeskartellamt

Keine Auskunftspflicht von gesetzlichen Krankenversicherungen gegenüber dem Bundeskartellamt

Gesetzliche Krankenkassen sind gegenüber dem Bundeskartellamt grundsätzlich nicht zur Auskunft wegen der Ankündigung von Zusatzbeiträgen verpflichtet; Urteil des Hessischen Landessozialgericht vom 15.9.2011 – Az.: L 1 KR 89/10 KL. Hintergrund dieser Entscheidung war der Folgende: Etwa zeitgleich kündigten acht gesetzliche Krankenversicherungen die Erhebung von Zusatzbeiträgen für ihre ...
Risikolebensversicherung

Risikolebensversicherung

Eine Risikolebensversicherung ist eine Absicherung auf den Todesfall der versicherten Person (biometrisches Risiko). Bei Risikolebensversicherungen wird eine zuvor fest vereinbarte Versicherungssumme definiert, die während der Vertragslaufzeit gleich- bleibend, steigend oder fallend sein kann. Wenn die Versicherte Person während der Vertragslaufzeit der Risikolebensversicherung stirbt, ...
Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung

Eine Rechtsschutzversicherung schützt den Versicherten vor finanziellen Risiken, die Rechtsstreitigkeiten oder die Wahrnehmung seiner rechtlichen Interessen nach sich ziehen können. Bei der Rechtsschutzversicherung gibt es verschiedene Tarifmodelle, die zumeist einzeln oder auch in Kombination abgeschlossen werden können. Die verschiedenen Tarifmodelle der Rechtsschutzversicherung ...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
finanzlexeintrag
urteileintrag
verslexeintrag
expertenbeitrag
tippeintrag
experte
glossareintrag

Anzeige

Fragen?  »  ✆ 030.56 555 940

✉ Kontakt

Anzeige

Verbraucherüberblick

Glossar

Finanzlexikon

Anzeige

Hausratversicherung-Berlin-vergleichen-und abschliessen-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin

⇪ Gutschein sichern

Anzeige

Rechtsschutzversicherung-Berlin-vergleichen-und-abschliessen-Rechtschutz-Berlin-Agentin-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher

Anzeige

Autoversicherung-Berlin-vergleichen-abschliessen-30-11-2021-Versicherungsmakler-Berlin-Agentin

Anzeige

Rechtsschutzversicherung-Berlin-vergleichen-abschliessen-Versicherungsmakler-Berlin-Agentin-Andre-Boettcher

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Rechtsschutzversicherung-Berlin-vergleichen-abschliessen-Versicherungsmakler-Berlin-Agentin-Andre-Boettcher

Anzeige

Anzeige

Autoversicherung Berlin

Anzeige

Rechtsschutzversicherung-Berlin-abschliessen-Rechtsschutz-Berlin-vergleichen-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin

Anzeige

Autoversicherung Berlin

Anzeige

André Böttcher
Versicherungsmakler Berlin

RechtsschutzVergleich »

André Böttcher Versicherungsmakler Berlin: Das sagen Kunden und Interessenten über mich

Kundenmeinungen → Rezensionen auf Google

D. Winkelmann
⭐⭐⭐⭐⭐

„Immer ein korrektes Auftreten gepaart mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen in die jeweils aktuelle Situation zeichnen Herrn Böttcher aus. Seit einigen Jahren werde ich sehr gut betreut und bin nie enttäuscht worden. Er findet immer die beste Lösung die zur jeweiligen Person passt. An dieser Stelle möchte ich herzlichen Dank sagen für eine schnelle und kompetente Beratung in der aktuellen Angelegenheit, ein Gespräch mit Ihnen ist immer eine Bereicherung 👍“

Kathrin Cowan
⭐⭐⭐⭐⭐

André Böttcher steht mir jetzt seit 17 Jahren stets zuverlässig, kompetent und hilfreich zur Seite, wenn es um Versicherungen aller Art geht. Er ist immer bereit, mir alles genau zu erklären, geduldig und freundlich dabei.Ich fühle mich sehr gut aufgehoben & sehe meine Interessen gewahrt.
Ich kann ihn guten Gewissens weiter empfehlen.

Kenneth

⭐⭐⭐⭐⭐

Das Gespräch mit Herrn Böttcher war sehr angenehm. Er konnte all unsere Fragen beantworten und hat jeweils gute Tipps gegeben, wo man noch nachbessern könnte. Für alle, die sich einen Überblick über ihre Versicherungen verschaffen möchten, ist diese Beratung einfach perfekt.

T. Machnick

⭐⭐⭐⭐⭐

Sehr gute und kompetente Beratung. Man fühlt sich gut aufgehoben und bekommt immer ein optimal ausgearbeitetes Angebot. Herr Böttcher nimmt sich die Zeit, Themen verständlich zu erläutern und das auf eine sehr nette und unkomplizierte Art.

Benjamin Himmler

⭐⭐⭐⭐⭐

„Sehr hilfsbereit und freundlich, ohne aufdringlich zu sein oder unangenehm zu einer Entscheidung zu drängen. So sollte Beratung sein.“

Patrick Dimke

⭐⭐⭐⭐⭐

Nach einer Empfehlung stellte ich schnell fest: Schön, dass es auch Makler gibt, die nicht ausschließlich auf Profit aus sind. Ein schönes Fundament ist und bleibt Vertrauen – meins hat er!

S. Kluge

⭐⭐⭐⭐⭐

Professionelle Analyse meiner bisher abgeschlossenen Versicherungen und kompetente Beratung.
Sehr zu empfehlen!

E. Pasko

⭐⭐⭐⭐⭐

Lieber Herr Böttcher,
ich bedanke mich vielmals für Ihren Einsatz!
Der beste Versicherungsmakler, den ich je kannte.
Professionell, hilfsbereit und vor allem sehr menschlich!
1000.000.000.000 mal zu empfehlen.

Marco Aldinger

⭐⭐⭐⭐⭐

Klärt alle Sachverhalte, auch Probleme, schnell und unkompliziert. Fühle mich in sehr guten Händen.

Folkert Janke

⭐⭐⭐⭐⭐

Ich habe Herrn Böttcher über die Jahre als zuverlässigen Geschäftsmann kennengelernt. Zusagen werden eingehalten. Die Kommunikation mit ihm erfolgt schnell, unkompliziert und reibungslos.

Kiljan Schneider

⭐⭐⭐⭐⭐

Ich bin sehr zufrieden mit ihm, da ich überhaupt keine Ahnung hatte wegen den Versicherungen. Er hat mich gut beraten und ist auch auf meine Wünsche eingegangen. Kann ich nur weiterempfehlen.

A.S.

⭐⭐⭐⭐⭐

Ich bedanke mich ganz herzlich für sehr professionelle, kompetente Beratung von Herrn Böttcher. Top Angebote, Top Leistung, sehr angenehme Gespräche. Äußerst Empfehlungswert.

E. Geretschläger

⭐⭐⭐⭐⭐

Seit 1999 bin ich Kunde von Herrn Böttcher. Begonnen hat damals alles mit einer Kfz-Versicherung. Seitdem läuft alles zuverlässig und ohne jegliche Probleme. Ich bin froh, dass Herr Böttcher seit einiger Zeit Versicherungsmakler ist, denn dadurch konnte er mir meine Haurat- und Haftpflichtversicherung um rund 50% preiswerter machen.

Tomasz Gingold

⭐⭐⭐⭐⭐

Sehr engagiert und authentisch.

M. Behrendt

⭐⭐⭐⭐⭐

Herr Böttcher ist bereits seit 15 Jahren unser Ansprechpartner. Es verläuft immer alles zuverlässig und unkompliziert. Selbst wenn es einmal unübersichtlich wird, löst er unsere Probleme mit Ruhe und Weitblick. Dadurch sind wir sorgenfrei. Herrn Böttcher möchte ich allen ans Herz legen, die kompetente Hilfe in allen Versichungsbelangen brauchen und möchten.
In diesem Sinne.

Steve Schumann

⭐⭐⭐⭐⭐

Bei mir gab es durch die letzte Versicherung einige Probleme, aber auch die wurden durch Herr Böttcher professionell und schnellstmöglich aus der Welt geschafft… Herr Böttcher ist wirklich sehr freundlich und nimmt sich für alles viel Zeit, um eine bestmögliche Beratung zu gewährleisten.

Mirko „Platonymous“ Bravo

⭐⭐⭐⭐⭐

Seit Jahren betreut mich André Böttcher höchst professionell. Nur zu empfehlen.

S. Puhlmann

⭐⭐⭐⭐⭐

Herr Böttcher ist stets erreichbar und zuverlässig. Seit über 5 Jahren ist er mein Ansprechpartner, auch in Sachen der nachhaltigen Vermögenssicherung. Alle Informationen sind immer transparent, ehrlich und verständlich. Weiterhin möchte ich hier noch erwähnen, dass Herr Böttcher keinen Druck ausübt und mir auch zusätzlich den nervigen Papierkram mit den Versicherungen abnimmt (z.B. Versicherungsordner sortieren, Schreiben erstellen etc.). Kurzum: Eine zweifelsfreie 5-Sterne-Weiterempfehlung! Vielen Dank!

Nicel

⭐⭐⭐⭐⭐

Kompetent, fachlich, freundlich steht mit Rat und tat zur Seite und nimmt sich Zeit, kann ich nur weiterempfehlen bin sehr zufrieden ☺️

helm holz

⭐⭐⭐⭐⭐

Mein Mann & ich waren sehr zufrieden mit Hr. Böttcher. Wir möchten Ihn gerne weiterempfehlen, da er sehr zuverlässig ist & uns mit seiner Kompetenz sehr gut beraten hat.
Vielen Dank für alles!!

Gute Gründe

R

Unabhängig

Als Versicherungsmakler arbeite ich ausschließlich für Sie, meine Kunden. Das verschafft Ihnen ein hohes Maß an Transparenz und die Sicherheit sich das möglichst beste ‚Preis-Leistungs-Verhältnis‘ einzukaufen.

030.56 555 940

Heute-Experte-werden-Andre-Boettcher-Agentin-Versicherungsmakler-Berlin

Persönlich

Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin und erfreuen Sie sich an dem Nutzen. Telefonisch, online oder offline – Sie entscheiden. Auch im Schadensfall erhalten Sie meine umfassende Unterstützung.

030.56 555 940

Versorgt

Im Mittelpunkt stehen Ihre Wünsche und Ziele. Dadurch bringen wir nachhaltige und wesentliche Ergebnisse hervor, die zu Ihnen passen. Auch das Miteinander halten wir zusammen für Sie fest. Denn eine ‚Partnerschaft‘ ist immer individuell.

030.56 555 940

AGENTIN-André-Böttcher-Versicherungsmakler-Berlin-Versicherung-Vorsorge

André Böttcher – Versicherungsmakler Berlin

Ihre Nachricht an mich

Datenschutz

2 + 10 =

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Anzeigen powered by TarifCheck24 GmbH

+++ Diese Seite wird gerade für Sie überarbeitet +++

 

Welche Fragen haben Sie?

030.56 555 940

Agentin-Andre-Boettcher-Versicherungsmakler-Berlin-unabhaengig-persoenlich-versorgt

André Böttcher » E-Mail senden