Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gemäß des Pflichtversicherungsgesetzes; § 1 für alle Halter eines im Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeugs verpflichtend. Sie schützt den Versicherungsnehmer gegen Ansprüchen Dritter. Folgende Leistungen sind prinzipiell mitversichert:
- Personenschäden,
- Sachschäden und
- Vermögensschäden.
Des Weiteren prüft die Kfz-Haftpflichtversicherung immer, ob der Schadensersatzanspruch gerechtfertigt ist. Denn nicht selten kommt es zum Streit über die Schuldfrage.

André Böttcher – Versicherungsmakler Berlin
» Fragen? Berlin ✆ 030.56 555 940 | Nachricht schreiben
Kfz-Haftpflichtversicherung: Mindesthöhe der Versicherungssumme für Kraftfahrzeuge einschließlich der Anhänger je Schadensfall
Kfz-Haftpflichtversicherung: Die gesetzliche Mindestdeckung
Die Höhe der Deckung (Versicherungsssummen) einer Kfz-Haftpflichtversicherung kann sich bei den Versicherungsunternehmen etwas unterscheiden. Sie entspricht jedoch mindestens der gesetzlichen Mindestdeckung (§ 4 Pflichtversicherungsgesetz):
- 7.500.000 Euro für Personenschäden,
- 1.220.000 Euro für Sachschäden und
- 50.000 Euro für Vermögensschäden.
Die meisten Versicherungsgesellschaften, die eine Kfz-Haftpflichtversicherung anbieten, geben eine Deckung von 50 Mio oder 100 Mio. Euro. Darüber hinaus ist sogar eine ‚unbegrenzte Deckung‘ möglich zu versichern. Dies erhöht den Beitrag tatsächlich nur minimal.
Wenn Schäden über die Deckung der Kfz-Haftpflichtversicherung hinausgehen (sehr selten), haften je nach Schadensfall / Ausgangssituation entweder der Fahrzeughalter, der Fahrer oder beide gesamtschuldnerisch.
Jetzt
Unfallversicherung
vergleichen
Bildquelle: garyskirrow
Welche Personen sind in der Kfz-Haftpflichtversicherung mitversichert?
Wer ist in der Kfz-Haftpflichtversicherung versichert?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer und folgende Personen (sog. mitversicherte Personen):
- den Halter des zugelassenen Fahrzeugs,
- den Eigentümer des versicherten Fahrzeugs,
- den Fahrer des versicherten Fahrzeugs,
- ggf. die ‚technische Aufsicht‚ für Fahrzeuge mit einer autonomen Fahrfunktion,
- die berechtigten Insassen, es sei denn, eine andere Versicherung ist eintrittspflichtig (Schadensfall) » oder (je nach Bedingungen) « den Beifahrer der im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses den berechtigten Fahrer nicht nur gelegentlich begleitet.
» Ausgenommen sind: Mietwagen, Taxen und Selbstfahrervermietfahrzeuge,
- Ihren Arbeitgeber oder öffentlichen Dienstherrn, wenn das versicherte Kfz mit Ihrer Zustimmung für dienstliche Zwecke gebraucht wird,
- den Omnibusschaffner, der im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen oder mit dem Halter des versicherten Fahrzeugs tätig ist,
Die mitversicherten Personen können ihre ‚berechtigten Ansprüche‘ aus dem Versicherungsvertrag selbstständig gegen den Versicherer, der das Kfz versichert hat, erheben.
Kfz-Haftpflichtversicherung: Versicherung muss Versicherungsschutz bieten
Kfz-Haftpflichtversicherung: Die Pflicht zu versichern!
In der Kfz-Haftpflichtversicherung gilt ein sogenannter Kontrahierungszwang, d. h. dass ein Versicherungsunternehmen den Antrag auf Erteilung einer Kfz-Haftpflichtversicherung annehmen muss.
Autoversicherung Berlin
Weitere Antworten zum Thema Autoversicherung.
Wenn ein Versicherter einer Kfz-Haftpflichtversicherung viele Vorschäden vorzuweisen hat (‚SFKlasse‘ ‚0‘ oder ‚M‘), kann die Versicherung den Vertrag unter bestimmten Bedingungen annehmen (z. B. eine Selbstbeteiligung verlangen)..
Kfz-Haftpflichtversicherung: Vergleichen und Beitrag sparen!
Kfz-Haftpflichtversicherung: Vergleichen lohnt sich!
Vergleichen lohnt sich: Der Beitrag einer Kfz-Haftpflichtversicherung kann sich von Versicherer zu Versicherer erheblich unterscheiden. Hierbei werden – unter Umständen – Unterschiede von über dem doppelten der verlangten Prämie erreicht werden. So kann eine Kfz-Haftpflichtversicherung bei einem Versicherer z. B. 26 Euro je Monat kosten und für dasselbe Kfz (identische SF-Klasse) verlangt der ‚teuerste Versicherer‘ knapp 63 Euro monatlich.
In diesem Rechenbeispiel (tatsächlich berechnet) beträgt die Ersparnis sogar 444,- Euro im Jahr in der Kfz-Haftpflichtversicherung.
Kfz-Versicherung: Rabattübertragung
Voraussetzung für die Anrechnung ist grundlegend, dass die Person, die die SF-Klasse erhalten möchte, ein berechtigter Fahrer des Kfz´s ist bzw. war, von dem die SF-Klasse übertragen werden soll.
Bild von Mikes-Photography auf Pixabay
Der Schadenfreiheitsrabatt (ein Bonus/Malus-System, basierend darauf wie lange der Vertrag schadenfrei läuft) kann die Versicherungsprämie der Kfz-Haftpflichtversicherung um bis zu 75 % reduzieren (ausgehend von 100% – SF 1 / im Regelfall).
Wenn besonders viele Schäden auftreten, erhöht sich die Prämie der Kfz-Haftpflichtversicherung (bis zu 260 % der Normalprämie). Des Weiteren werden die Prämien einer Kfz-Haftpflichtversicherung mit Hilfe statistischer Merkmale berechnet:
- Der Typklasse des Fahrzeuges (Schadenhäufigkeit des bestimmten Fahrzeugmodells).
- Der Regionalklasse des Zulassungsortes (Schadenhäufigkeit in einer bestimmten Region).
Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung
Finden Sie hilfreiche Informationen zur fristgerechten Kündigung Ihrer Kfz-Versicherung » inkl. Musterschreiben, Tipps und Fristen für das Jahr 2022.

André Böttcher – Versicherungsmakler Berlin
» Fragen? Berlin ✆ 030.56 555 940 | Nachricht schreiben
Zudem können folgende Kriterien ebenfalls Einfluss auf die Prämienberechnung einer Kfz-Haftpflichtversicherung haben (auch im Zusammenhang mit einer Teilkaskoversicherung):
- die jährliche Fahrleistung
- der Berufszweig oder Beruf in dem man tätig ist
- das Alter des Fahrzeuges bei Zulassung auf den Versicherungsnehmer, der Neuwert und/oder der Zeitwert des Fahrzeuges
- Eintragungen im Verkehrszentralregister (Punktestand / Flensburg)
- Zeitraum seit Ausstellung der Fahrerlaubnis des Versicherungsnehmers und/oder des Fahrers
- Alter des Versicherungsnehmers und/oder der Fahrer
- der Abstellplatz des Fahrzeuges
Gängige Zahlungsweisen der Kfz-Haftpflichtversicherung sind: monatliche, viertel-, halb- oder jährliche Beiträge, wobei viele Versicherer auf den Ratenzahlungszuschlag bei jährlicher Zahlungsweise der Kfz-Haftpflichtversicherung verzichten.
Was ist eine Führerscheinregelung?
Die Führerscheinregelung in der Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine entgegenkommende Maßnahme der Versicherer zur Einstufung in eine bessere Schadenfreiheitsklasse …
Tipps zur Kfz-Haftpflichtversicherung
Tipps
Oft gibt es weitere Tarifmerkmale der Versicherer einer Kfz-Haftpflichtersicherung. Da sich diese allerdings verändern können, empfiehlt es sich, regelmäßig eine Überprüfung der Kfz-Haftpflichtversicherung vorzunehmen.
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung muss in einem Versicherungsjahr (VJ) nur 6 Monate unfallfrei bestehen (die Kfz-Haftpflichtversicherung muss in einem Versicherungsjahr nicht in Folge bestehen), um im nächsten Versicherungsjahr in die bessere Schadenfreiheitsklasse gestuft zu werden.
» Zum Tippbeitrag

Wann wird man gestuft?
Um ein Kfz zulassen zu können benötigen Sie eine eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) – früher hat man eine Doppelkarte erhalten. Dank der technischen Entwicklungen besteht seit einiger Zeit die Möglichkeit sich diese eVB per SMS und/oder per E-Mail schicken zu lassen.
Mit der Übermittlung an den Halter oder Versicherungsnehmer wird die eVB parallel an die Zulassungsbehörde übermittelt. Man gibt bei der Zulassung die empfangene eVB-Nummer an, die bereits in den Systemen der zuständigen Zulassungsstelle hinterlegt ist. Einfacher geht´s wirklich nicht.
Bitte achten Sie darauf, dass die Kfz-Steuer, sofern keine Befreiung besteht, sofort bei der Zulassung zu entrichten ist (in bar oder per EC-Karte). Die Zahlungsweise der Kfz-Steuer hängt von der Höhe des Jahresbetrages ab. Bis … Euro muss die Kfz-Steuer grundsätzlich jährlich entrichtet werden.
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚K‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚K‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚K‚ und » verwandte Themen

Kapitalbildende Lebensversicherung

Kautionsversicherung

Kfz-Handel-Handwerkversicherung

Kfz-Schutzbrief

Kompositversicherung

Kraftfahrtversicherung

Krankentagegeldversicherung

Krankenvollversicherung

Krankenzusatzversicherung

Kreditversicherung
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandt zur Kfz-Haftpflichtversicherung

Privathaftpflichtversicherung

Kfz-Verkauf

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Verkehrsrechtsschutzversicherung

Abwehranspruch

Verkehrshaftungsversicherung

Teilkaskoversicherung

Vollkaskoversicherung
Vorschau
Verbrauchertipps
Tipps zur Kfz-Haftpflichtversicherung

Was ist eine Führerscheinregelung?

Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Wettfahrten

Wann wird man gestuft?

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Wer darf fahren?

Unabwendbares Ereignis

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung

Schadenfreiheitsklasse übertragen

Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung

Schadenfreiheitsklasse übertragen

Unabwendbares Ereignis

Wann wird man gestuft?

Was ist eine Führerscheinregelung?

Wer darf fahren?

Wettfahrten
Vorschau
Urteile
Urteile zur Kfz-Haftpflichtversicherung

Autovermieter muss aufklären

Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Keine Versicherungssteuer fällig

Erstattung der Mietwagenkosten

Stundensätze einer Werkstatt

Höhe der Stundensätze

Versicherungsbestätigung

Neupreisentschädigung

Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Kfz-Haftpflichtversicherung: Werkstattrabatte müssen prinzipiell angerechnet werden

Alleinhaftung des Fahrers wegen Küssen während der Autofahrt möglich

Alleinhaftung des Fahrers wegen Küssen während der Autofahrt möglich

Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Autovermieter muss aufklären

Erstattung der Mietwagenkosten

Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Höhe der Stundensätze

Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Keine Versicherungssteuer fällig

Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Kfz-Haftpflichtversicherung: Werkstattrabatte müssen prinzipiell angerechnet werden

Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Neupreisentschädigung

Stundensätze einer Werkstatt

Versicherungsbestätigung
Vorschau
Expertenbeiträge
Expertenbeiträge zum Verkehrsrecht » Experte: Janke und Kloth

Die vergessene Geschwindigkeitsbeschränkung

Beschaffenheitsvereinbarung oder Wissensmitteilung?

Die Mär vom O und der Winterreifenpflicht

Kfz-Schein im Auto und der Versicherungsschutz

Fallstricke der neuen günstigen Kaskotarife

Umsetzen auch ohne konkrete Behinderung

Der verunfallte Unfallhelfer

Sorgfaltspflichten beim Linksabbiegen

Betriebsgefahr und Richtgeschwindigkeit

Auffahrunfall im Ausland

Das Fahrrad und der Zebrastreifen

Haftung für Anhänger

Mitverschulden eines Radfahrers beim rechts Vorbeifahren

Rücktritt – mangelhafte Sitzverstellung

Parken auf dem Radweg

Wasserlachen – kein Schadenersatzanspruch

Erheblichkeit eines Mangels beim Neuwagenkauf

Kein Rücktrittsrecht bei unerheblichem Sachmangel

Entgeltliche Herstellergarantie beim Kfz-Kauf

Das umgekippte Motorrad

Der verselbständigte Einkaufswagen

Unfall im Kreisverkehr

Werksangehörigenrabatt bei der Schadensabrechnung

Leichtsinniger Fußgänger haftet allein bei einem Unfall

Vorfahrtsrecht gilt für die gesamte Fahrbahn

Bei rot fahren und Linksabbieger

Kollision mit einem Feuerwehrfahrzeug im Einsatz

Vorsicht bei der Verwendung einer Miniparkscheibe

Sachverständigenkosten bei Mitverschulden

Verzögerungen der Reparatur gehen nicht zu Lasten des Geschädigten

Zur Beweislast bei einer Waschstraße mit Schlepptrossenbetrieb

Der Idealfahrer und ein Aufschiebeunfall

Führerscheinentzug nach Randale auf einem Fest

Rechts-vor-links gilt auf Parkplätzen nur unter besonderen Voraussetzungen

Vorsicht beim Öffnen der Heckklappe im Parkhaus

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort nach Kollision mit Einkaufswagen

Auffahrunfall im Ausland

Bei rot fahren und Linksabbieger

Beschaffenheitsvereinbarung oder Wissensmitteilung?

Betriebsgefahr und Richtgeschwindigkeit

Das Fahrrad und der Zebrastreifen

Das umgekippte Motorrad

Der Idealfahrer und ein Aufschiebeunfall

Der verselbständigte Einkaufswagen

Der verunfallte Unfallhelfer

Die Mär vom O und der Winterreifenpflicht

Die vergessene Geschwindigkeitsbeschränkung

Entgeltliche Herstellergarantie beim Kfz-Kauf

Erheblichkeit eines Mangels beim Neuwagenkauf

Fallstricke der neuen günstigen Kaskotarife

Führerscheinentzug nach Randale auf einem Fest

Haftung für Anhänger

Kein Rücktrittsrecht bei unerheblichem Sachmangel

Kfz-Schein im Auto und der Versicherungsschutz

Kollision mit einem Feuerwehrfahrzeug im Einsatz

Leichtsinniger Fußgänger haftet allein bei einem Unfall

Mitverschulden eines Radfahrers beim rechts Vorbeifahren

Parken auf dem Radweg

Rechts-vor-links gilt auf Parkplätzen nur unter besonderen Voraussetzungen

Rücktritt – mangelhafte Sitzverstellung

Sachverständigenkosten bei Mitverschulden

Sorgfaltspflichten beim Linksabbiegen

Umsetzen auch ohne konkrete Behinderung

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort nach Kollision mit Einkaufswagen

Unfall im Kreisverkehr

Verzögerungen der Reparatur gehen nicht zu Lasten des Geschädigten

Vorfahrtsrecht gilt für die gesamte Fahrbahn

Vorsicht bei der Verwendung einer Miniparkscheibe

Vorsicht beim Öffnen der Heckklappe im Parkhaus

Wasserlachen – kein Schadenersatzanspruch

Werksangehörigenrabatt bei der Schadensabrechnung
