Ein Unfallgeschädigter, der Rabatte bei der Reparatur erhält, kann nur einen verringerten Anspruch gegenüber der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung haben; Urteil des Bundesgerichtshof vom 18.10.2011 – Az.: VI ZR 17/11.
Ein Autofahrer war gleichzeitig beschäftigt bei einer Kfz-Werkstatt. Er hatte einen Unfall und verlangte von der Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers zunächst die Regulierung des Schadens auf Gutachter-Basis (fiktive Abrechnung).
Nach Reparatur stellte sich heraus, dass die tatsächlichen Kosten der Reparatur grundsätzlich höher sein würden.
Aufgrund eines dem Mitarbeiter eingeräumten Rabattes konnte er jedoch erheblich sparen und musste somit sogar weniger zahlen als das Gutachten ergeben hatte. Der Geschädigte verlangte dennoch von der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung den Differenzbetrag zwischen der gutachterlich errechneten Summe und der tatsächlichen Summe ohne den Mitarbeiterrabatt.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers verweigerte die Zahlung mit dem Hinweis, es gehe nicht um fiktive Werkstattkosten. Auch die Klage des Geschädigten blieb im Ergebnis erfolglos. Der Bundesgerichtshof betonte vorliegend, der Geschädigte dürfe nicht an dem Unfall verdienen.
Insofern seien eingeräumte Rabatte grundsätzlich anzurechnen und nicht an den Geschädigten auszuzahlen. Auch der vorliegende Rabatt des Werkstattmitarbeiters sei ein solcher Rabatt.
Insofern durfte die gegnerische Versicherung zu Recht den auszuzahlenden Betrag kürzen.
Kategorie
Vorschau und » verwandte Themen

Alleinhaftung des Fahrers wegen Küssen während der Autofahrt möglich

Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Autovermieter muss aufklären

Erstattung der Mietwagenkosten

Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Höhe der Stundensätze

Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Keine Versicherungssteuer fällig

Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Neupreisentschädigung

Stundensätze einer Werkstatt

Versicherungsbestätigung

Alleinhaftung des Fahrers wegen Küssen während der Autofahrt möglich

Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Autovermieter muss aufklären

Erstattung der Mietwagenkosten

Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Höhe der Stundensätze

Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Keine Versicherungssteuer fällig

Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Neupreisentschädigung

Stundensätze einer Werkstatt

Versicherungsbestätigung
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandte Themen zu diesem Urteil

Was ist eine Führerscheinregelung?

Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Wettfahrten

Wann wird man gestuft?

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Wer darf fahren?

Wann wird man gestuft?

Vollkaskoversicherung: Angleichung der SF-Klasse

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Kfz Haftpflichtversicherung

Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung

Schadenfreiheitsklasse übertragen

Unabwendbares Ereignis

Teilkaskoversicherung

Vollkaskoversicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Vollkaskoversicherung: Angleichung der SF-Klasse
