Vergangenheitsentwicklung diverser Wertpapierkurse auf. Mit Hilfe des Charts werten sogenannte „Chartisten“ (Analysten von Charts) die entsprechenden Kurse aus, um aus der Vergangenheit eine Entwicklung für die Zukunft abzuleiten. Die wohl bekanntesten Charts sind Liniencharts; in der Praxis kommen jedoch auch Balkencharts, Candlestick-Charts oder Point-&-Figure-Charts vor.
Linienchart
Bei diesem Chart werden die Schlusskurse eines Wertpapiers nacheinander in eine Grafik eingetragen und mittels einer Linie miteinander verbunden.
Balkenchart
Dieser Chart zeigt sowohl den Tiefst-, Höchst- als auch den Schlusskurs eines Wertpapiers in einer senkrechten Linie (Balken), wobei der Schlusskurs rechts angesetzt wird. Bei einigen Charts wird der Eröffnungskurs ebenfalls links angesetzt.
Candlestick-Chart (Kerzenchart)
Dieser Chart zeigt sowohl die Handelsspanne eines Tages (Kerze inkl. Docht) als auch deren Verlauf. Wenn der Schlusskurs unter dem Eröffnungskurs schließt, wird eine schwarze Kerze dargestellt. Falls der Schlusskurs über dem Eröffnungskurs schließt, so wird eine weiße Kerze gezeichnet.
Point-&-Figure-Chart
Dieser Chart gilt als älteste westliche Darstellungsart und verzichtet auf die Zeitachse, da er nur Trends, Widerstände und Unterstützungen aufzeigt. Der P&F Chart besteht aus den Zeichen „X“ (steigende Kurse) und „O“(fallende Kurse), die in Säulenform abgebildet werden. Maßgeblich im P&F Chart ist das sogenannte Umkehrminimum, das angibt wann eine Richtungsänderung stattfindet.
Im Finanzlexikon blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚C‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚C‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚C‚ und » verwandte Themen

Agio
Aktienfonds

AktienfondsStrategien

Anlegertyp

Anleihe

Anleiheformen
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandte Themen zu Chart
Aktienfonds
Börse

Dachfonds

Garantiefonds

Geldmarktfonds

Laufzeitfonds

Kapitalertragsteuer

Länderfonds

Emittent

BRIC Fonds

Immobilienfonds

Disagio
