Je nach Anlagestrategie investiert der Dachfonds in Fonds verschiedener Asset Klassen (Anlageklassen), der Dachfonds kann so zum Beispiel gleichzeitig in Rentenfonds, Aktienfonds und Immobilienfonds investiert sein.
Zusätzlich kann ein Dachfonds auch aus verschiedenen Länderfonds, Regionenfonds, Emerging-Market-Fonds oder Rohstofffonds etc. bestehen. Wegen dieser Anlageform wird der Dachfonds auch „Fund of Fund“ genannt. Seit einiger Zeit investieren Manager von Dachfonds auch verstärkt in Exchange Traded Funds (ETFs), da diese Fonds zumeist keinen Ausgabeaufschlag kosten.
Hintergrund zur Auflage von Dachfonds ist die verbesserte Risikodiversifikation (Risikovielfalt), auch Risikostreuung genannt, da meistens in verschiedene Anlageklassen investiert wird und somit das Risiko des Investments verringert wird. Allerdings empfiehlt es sich für den Anleger vor Kauf des Dachfonds die Kostenstruktur des entsprechenden Wertpapiers zu überprüfen, da diese in der Regel höher ist als bei anderen Investmentfonds. Da eine höhere Kostenquote die Rendite des Dachfonds schmälert, eignen sich die meisten Dachfonds nicht für eine kurzfristige Investition.
Im Finanzlexikon blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚D‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚D‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚D‚ und » verwandte Themen

Agio
Aktienfonds

AktienfondsStrategien

Anlegertyp

Anleihe

Anleiheformen
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandte Themen zu Dachfonds
Aktienfonds
Börse

Dachfonds

Garantiefonds

Geldmarktfonds

Laufzeitfonds

Kapitalertragsteuer

Länderfonds

Emittent

BRIC Fonds

Immobilienfonds

Disagio
