HBCI ist eine Abkürzung und bedeutet Homebanking Computer Interface. HBCI gilt als eins der Standardsysteme für Homebanking und wurde vom Spitzenverband der Kreditinstitute ins Leben gerufen.
Wenn ein Kunde einer oder mehrerer Banken HBCI nutzen möchte, vereinbart er dies schriftlich mit seinem Kreditinstitut und erhält wenig später eine HBCI-Chipkarte und einen HBCI-Chipkartenleser. Zum Banking mit HBCI sind weiterhin notwendig: Computer mit funktionierender Internetverbindung, HBCI Software und das entsprechende Konto.
Das Ziel von HBCI ist die Vereinheitlichung der Schnittstelle zwischen dem Kunden und einem oder mehreren Kreditinstituten in gleicher Weise, mithilfe von HBCI wird daher eine Multibankfähigkeit geschaffen.
Die Kriterien von HBCI sind folgende:
- Kunden können HBCI recht unabhängig von anderer Soft- und Hardware oder Providern nutzen. Seit 2003 gehört HBCI zur Financial Transaction Services (FinTS).
- Sicherheit: Beim HBCi werden hochsichere Signatur- und Verschlüsselungsverfahren genutzt, da z. B. die Chipkarte des HBCIs nur zusammen mit der PIN funktioniert, die der Chipkarte zugeordnet wurde.
- Flexibilität: HBCI ist ein benutzerfreundliches, einfach bedienbares System. Neue Service- und Finanzfunktionen sind in der Regel unkompliziert und schnell in das HBCI einzufügen.
- Multibankfunktion: Mit HBCI braucht ein Kunde nur eine Software, um mit mehreren Banken zu agieren, statt bei jeder Bank auf PIN & TAN angewiesen zu sein.
Im Finanzlexikon blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚H‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚H‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚H‚ und » verwandte Themen

Kontoart

IBAN
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandte Themen zu HBCI
Aktienfonds
Börse

Dachfonds

Garantiefonds

Geldmarktfonds

Laufzeitfonds

Kapitalertragsteuer

Länderfonds

Emittent

BRIC Fonds

Immobilienfonds

Disagio
