Ein geschlossener Immobilienfonds (engl. Closed End Funds) ist ein Investmentfonds, der in Gebäude und/oder Grundstücke investiert. Im Gegensatz zum offenen Immobilienfonds investiert der geschlossene Immobilienfonds zumeist
nur in wenige Objekte (in der Regel ein oder zwei Immobilien) und hat einen vorgegebene Laufzeit (oft 10-15 Jahre) in derer das investierte Kapital fest angelegt ist. Ein Anleger, der in einen geschlossenen Immobilienfonds investiert, erhält von der entsprechenden Fondsgesellschaft ein sogenanntes Immobilienzertifikat, das einen bestimmten Anteil am Fondsvermögen des geschlossenen Immobilienfonds darstellt.
Das Ziel von geschlossenen Immobilienfonds ist es zumeist, ausreichend Kapital zur Realisierung größerer Bauprojekte einzusammeln, die Bauprojekte von geschlossenen Immobilienfonds sind z. B. Hotelanlagen, Einkaufscenter Kliniken oder Bürokomplexe. Wenn ein Anleger in einen geschossenen Immobilienfonds investieren möchte, ist dafür eine Mindestanlagesumme notwendig (in der Regel ab 5.000 EUR).
Zudem ist die Anlage in einen geschlossenen Immobilienfonds oft langfristig vorgesehen (bis zu 20 Jahre) und das Kapital ist währenddessen gebunden und kann daher nicht kurzfristig zur Verfügung stehen. Allerdings kommt es in der Praxis auch vor, dass ein geschlossener Immobilienfonds einen sogenannten Zweitmarkt hat, auf dem ein Anleger seine Anteile weiterverkaufen kann, sofern es Käufer hierfür gibt.
Als Anleger eines geschlossenen Immobilienfonds ist man Mitunternehmer und somit direkt am Gewinn und Verlust des geschlossenen Immobilienfonds beteiligt. Im Verkaufsprospekt eines geschlossenen Immobilienfonds wird die zu erwartende Rendite und das entsprechende Risiko erklärt. Die Rechtsform des geschlossenen Immobilienfonds ist in Deutschland oft eine KG (Kommanditgesellschaft) oder eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts).
Tipp
Die Geldanlage in einen geschlossenen Immobilienfonds will gut überlegt sein, da das Geld während der Laufzeit fest gebunden ist und einige geschlossene Immobilienfonds die versprochenen Renditen nicht erwirtschaften konnten. Besonders wenn man die Anlage in einen geschlossenen Immobilienfonds mit einem Kredit finanziert, sollte man das Anlagerisiko beachten.
Im Finanzlexikon blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚G‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚G‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚G‚ und » verwandte Themen

Garantiefonds

Geldmarktfonds

Geldwäschegesetz

Geschlossener Filmfonds

Girokonto

Growth-Ansatz
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandte Themen zu Geschlossener Immobilienfonds
Aktienfonds
Börse

Dachfonds

Garantiefonds

Geldmarktfonds

Laufzeitfonds

Kapitalertragsteuer

Länderfonds

Emittent

BRIC Fonds

Immobilienfonds

Disagio
