Die Kreditkarte ist eine Zahlungskarte, die zum bargeldlosen Zahlungsverkehr und zur Bargeldbeschaffung an Geldautomaten eingesetzt werden kann. Grundsätzlich werden die meisten Kreditkarten im bargeldlosen Zahlungsverkehr (d. h. Kauf von Waren in Geschäften oder im Internet)
im Rahmen des Point of Sales (POS) eingesetzt. Kreditkarten erhält man in der Regel bei Kreditinstituten und anderen Firmen, die Finanzdienstleistungen anbieten (z. B. American Express, VISA, Mastercard, Diners Club), Voraussetzung hierbei sind: keine negativen SCHUFA-Merkmale und regelmäßiges Einkommen.
Dabei schließt der Kunde der Kreditkarte mit dem Unternehmen, das die Kreditkarte ausgibt einen Vertrag zur Nutzung der Kreditkarte. In diesem Vertrag wird geregelt, in welcher Höhe der Kunde über das Geld verfügen kann (Limit der Kreditkarte), welche Gebühren entstehen (z. B. für Bargeldabhebungen am Geldautomaten oder Nutzung der Kreditkarte im Ausland) und welche Form der Rückzahlung vorgesehen ist (monatliche Rückzahlung der Gesamtsumme oder Teilzahlungen).
Wenn ein Kunde einer Kreditkarte mit ihr bargeldlos bezahlt, wird der Betrag nicht direkt vom Girokonto des Karteninhabers abgebucht, sondern vom Kreditkartenunternehmen an den Verkäufer bezahlt. Das Kreditkartenunternehmen gewährt ihrem Kunden sozusagen einen Minikredit, da er eine Ware heute kaufen und erst später bezahlen kann. Dabei erstellt das Kreditkarten ausgebende Institut dem Karteninhaber eine Summe aller Transaktionsbeträge (Gesamtaufstellung) innerhalb einer Abrechnungsperiode (zumeist ein Monat).
Bei den meisten Kreditkarten wird der Gesamtbetrag aller Ausgaben zum Fälligkeitstermin vom Girokonto des Kunden der Kreditkarte abgebucht. In der Praxis kommen allerdings auch Kreditkarten vor, bei denen die Option, den gesamten Rechnungsbetrag glattzustellen oder flexible monatliche Raten zu zahlen.
Die Raten der Kreditkarte basieren entweder auf einem Mindestprozentsatz des Gesamtbetrages oder einem monatlichen Mindestbetrag. Zu beachten sind allerdings die Zinsen, die dem Kunden der Kreditkarte belastet werden, wenn er den Gesamtbetrag flexibel zurückzahlt.
Im Finanzlexikon blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚K‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚K‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚K‚ und » verwandte Themen

Kapitalertragsteuer

Kick-Backs

Konsumentenkredit

Kontoart
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandte Themen zu Kreditkarte

Baufinanzierung

Konsumentenkredit

Dachfonds

Garantiefonds

Geldmarktfonds

Laufzeitfonds

Kapitalertragsteuer

Länderfonds

Emittent

BRIC Fonds

Immobilienfonds

Disagio
