Seite wählen

Chancen nutzen

Prüfen Sie jetzt kostenfrei Ihre Möglichkeiten inkl. Steuervorteilen.
Mehr erfahren
Home 9 Expertenbeitrag 9 Wenn der Ausritt oder die Informationspflicht des Reiseveranstalters ins Wasser fällt

Wenn der Ausritt oder die Informationspflicht des Reiseveranstalters ins Wasser fällt

26. April 2025
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
finanzlexeintrag
urteileintrag
verslexeintrag
expertenbeitrag
tippeintrag
experte
glossareintrag

Übersicht

» Beratung

Anzeige

030.56 555 940

» 030.56 555 940

Makler-Service

Makler-Service

» Beratung

⭐ Google Bewertungen

Menü  Themenauswahl

3

Versicherungen

Vorsorge

Verbrauchertipps

Experten

Urteile

Übersicht

Wenn der Ausritt oder die Informationspflicht des Reiseveranstalters ins Wasser fällt

Der Kläger buchte bei den späteren Beklagten eine Reiterreise, die die Durchführung von Ausritten in der ungarischen Puszta (Galoppaden) zum Gegenstand hatte. Der treue Leser weiß schon, um zum Inhalt dieses Beitrags zu werden, müssen wir uns gleich wieder von der damit verbundenen romantischen Vorstellung verabschieden.

Am Folgetag nach der Ankunft im Hotel wurde dem Kläger nämlich von der Hotelleitung offenbart, dass Ausritte in die Puszta wetterbedingt nicht stattfinden könnten, da es in den Wochen zuvor heftig geregnet hatte.

Wenig erfreut über diese Nachricht  reiste der Kläger mit seiner Lebensgefährtin und den Pferden wieder nach Hause und verlangte von der Beklagten die Erstattung des geminderten Reisepreises, Reisekosten sowie Schadensersatz wegen entgangener Urlaubsfreude.

Das zunächst mit der Klage befasste Amtsgericht gab der Klage überwiegend statt und die gegen dieses Urteil gerichtete Berufung der Beklagten blieb vor dem Landgericht Darmstadt (Urteil vom 23.11.2011; Az.: 25 S 142/11) erfolglos.

Die streitgegenständliche Reise sei mangelbehaftet, da die beklagten Reiseveranstalter ihre Informationspflicht verletzt hätten.

Die Mangelhaftigkeit der Reise sei nicht aufgrund der Witterungs-verhältnisse oder einer Unbereitbarkeit der Puszta gegeben, sondern aufgrund einer Verletzung der Informationspflichten seitens der Beklagten. Im Hinblick auf reisevertragliche Schutz- und Treuepflichten nach §§ 242, 241 Abs. 2 BGB habe ein Reiseveranstalter eine Vielzahl von Aufklärungs- und Informationspflichten im Rahmen des Vertragsschlusses und bei der Abwicklung der Reise.

Zu diesen Pflichten gehöre, dass der Reiseveranstalter grds. ungefragt über alle für eine ordnungsgemäße Durchführung der Reise erforderlichen Umstände informiere, so etwa auch über nachteilige Umstände im Zielgebiet, welche nicht allgemein bekannt seien.

Insbesondere habe der Reiseveranstalter, nachdem er in der Regel besser über die jeweilige Situation des Zielorts informiert sei, aus dem eigenständigen Gesichtspunkt der Fürsorge eine Umweltbeobachtungs-pflicht als Bestandteil des vereinbarten Leistungsbündels.

Insofern hafte der Reiseveranstalter zwar nicht für die Witterung oder für witterungsbedingte Einschränkungen oder für durch höhere Gewalt bedingte Qualitätseinbußen der Reise.

Er habe aber den Reisenden in angemessener Weise zeitnah und umfassend darüber zu informieren. Unterlässt er dies – wie vorliegend geschehen – stelle diese Verletzung der Informationspflichten einen eigenständigen Reisemangel dar, so die Richter.

Die Reiseveranstalter hätten den Reisenden also vor Antritt der Reise darüber informieren müssen, dass die Ausritte, die auch einen wesentlichen Teil der Reise ausmachten, nicht stattfinden können.

Der Reisende hätte dann entscheiden können, ob er die Reise dennoch antritt. Alternativ hätten die Reiseveranstalter durch entsprechende Angaben in dem Reiseprospekt ihre auf die Witterungsverhältnisse bezogene Umweltbeobachtungspflicht einschränken können. Beides hatten die Reiseveranstalter in diesem Fall nicht getan und mussten dafür zahlen.

 

Kategorieübersicht des Experten Janke und Kloth

Erbrecht

Verkehrsrecht

Familienrecht

Weitere Beiträge der Experten: » Janke und Kloth | » Unternehmensprofil

Discolärm im Urlaub

Discolärm im Urlaub

So schön sollte der Urlaub sein. Campingurlaub in Italien. Der Reiseveranstalter hatte zwar in seinem Katalog und auf seiner Webseite auf eine außerhalb des Campingplatzes nahegelegene und ...
Kleiderordnung beim Abendessen im Urlaub?

Kleiderordnung beim Abendessen im Urlaub?

Stellen Sie sich vor, Sie buchen einen Aufenthalt in einem gehobenen Mittelklassehotel in Griechenland und wollen abends gemütlich und stilvoll essen. Die richtige Atmosphäre mag aber nicht ...
Rauchverbot in spanischen Hotels

Rauchverbot in spanischen Hotels

Nachdem wir uns letzte Woche mit der Kleiderordnung in griechischen Mittelklassehotels beschäftigt haben, nehmen wir diese Woche das Rauchverbot in spanischen Hotels genauer unter die Lupe.In ...
Richtiger Adressat für die Mängelanzeige

Richtiger Adressat für die Mängelanzeige

Urlaub auf den Malediven: Sommer, Strand und Palmen. Daran, dass von eben diesen Palmen alle paar Minuten einen Kokosnuss laut krachend den Weg zum Boden suchte, störte sich ein österreichischer ...
Der sonnige Campingplatz

Der sonnige Campingplatz

Dieses Jahr einen Campingurlaub, dachte sich der spätere Kläger und buchte ein Safarizelt auf einem Campingplatz in Spanien. Auf dem Campingplatz angekommen, stellte er fest, dass das Zelt der ...
Caravanabstand kein Mangel

Caravanabstand kein Mangel

Die drei Schulfreunde Dr. M, N. und O. wollte wie früher gemeinsam Campingurlaub machen. Diesmal nicht wie damals an der Nordsee, sondern an der Adria. N. und O. waren bereits einen Tag früher ...
Anspruch zwecks Reisepreisminderung bei Umzug in ein Ersatzhotel

Anspruch zwecks Reisepreisminderung bei Umzug in ein Ersatzhotel

Die spätere Klägerin buchte für sich und ihre beiden Kinder bei dem beklagten Reiseveranstalter ein Doppelzimmer mit Frühstück in Marrakesch für sieben Tage. Wegen Überbuchung der Kapazitäten durch den Leistungsträger konnten die Klägerin und ihre Kinder nur ab dem zweiten bis zum sechsten Tag in dem gebuchten Hotel untergebracht werden. Die erste und die letzte Nacht verbrachten die ...
Augen auf an Bord

Augen auf an Bord

Die Klägerin hatte es sich bei einer Flusskreuzfahrt auf einer Sonnenliege an Deck gemütlich gemacht. Die Liege stand über einem am Boden abgelegten Mast eines  Sonnensegels. Der Mast hob sich sowohl größenmäßig als auch farblich (Mast "weiß“ Deck holzfarben) ab. Dennoch stützte die Reisende, als sie sonnentrunken aufstand, über den Mast und verletzte sich. Mit ihrer Klage machte sie nicht ...
Caravanabstand kein Mangel

Caravanabstand kein Mangel

Die drei Schulfreunde Dr. M, N. und O. wollte wie früher gemeinsam Campingurlaub machen. Diesmal nicht wie damals an der Nordsee, sondern an der Adria. N. und O. waren bereits einen Tag früher angereist und als Dr. M. seinen Caravan zugewiesen bekam, zogen sie ihn damit auf, dass er der Pechvogel des Campingplatzes sei und den Caravan zugeteilt bekommen habe, den sonst keiner haben ...
Clubschiff im Containerhafen ist kein Reisemangel

Clubschiff im Containerhafen ist kein Reisemangel

Die späteren Kläger buchten bei dem später verklagten Reiseveranstalter eine Balkonkabine auf einem Clubschiff. Die Reise führte an der Küste Asiens entlang. Sämtliche der geplanten Häfen wurden auch tatsächlich angelaufen. Mit einer Ausnahme lag das Schiff dabei jeweils in einem Containerhafen. Die jeweiligen Liegeplätze wurden der Beklagten durch die örtlichen Behörden zugewiesen. Aufgrund ...
Der sonnige Campingplatz

Der sonnige Campingplatz

Dieses Jahr einen Campingurlaub, dachte sich der spätere Kläger und buchte ein Safarizelt auf einem Campingplatz in Spanien. Auf dem Campingplatz angekommen, stellte er fest, dass das Zelt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Damit war er nicht einverstanden, stand doch im Reisekatalog, dass einige Pappeln und Pinien ein wenig Schatten spenden würden. Diesen und nach seiner Meinung nach ...
Die Reiseabbruchsversicherung deckt nur zusätzliche Kosten

Die Reiseabbruchsversicherung deckt nur zusätzliche Kosten

Wer eine Reise bucht und zur Absicherung zum Beispiel wegen einer unvorhergesehenen Erkrankung eine Reiseabbruchversicherung / Reiserücktrittsversicherung abschließt, sollte die Versicherungs-bedingungen genauer betrachten. In dem vom Amtsgerichts München mit Urteil vom 14.10.11 (Az.: 242 C 16294/11) entschiedenen Fall war in den Versicherungsbedingungen ausdrücklich aufgeführt, dass ...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
finanzlexeintrag
urteileintrag
verslexeintrag
expertenbeitrag
tippeintrag
experte
glossareintrag

Anzeige

Rechtsschutzversicherung-Berlin-abschliessen-Rechtsschutz-Berlin-vergleichen-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin

Verbraucherüberblick

Fragen?  »  ✆ 030.56 555 940

✉ Kontakt

Versicherungslexikon

Glossar

Anzeige

Rechtsschutzversicherung-Berlin-Rechtsschutz-Berlin-vergleichen-abschliessen-Versicherungsmakler-Berlin-Andre-Boettcher-Agentin

Anzeige

Anzeige

Rechtsschutzversicherung-Berlin-vergleichen-abschliessen-Versicherungsmakler-Berlin-Agentin-Andre-Boettcher

Anzeige

AGENTIN-André-Böttcher-Versicherungsmakler-Berlin-Versicherung-Vorsorge

Ihre Nachricht an mich

Datenschutz

8 + 2 =

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Anzeigen powered by TarifCheck