Nachdem wir uns letzte Woche mit der Kleiderordnung in griechischen Mittelklassehotels beschäftigt haben, nehmen wir diese Woche das Rauchverbot in spanischen Hotels genauer unter die Lupe.
In Spanien gilt seit Anfang 2006 ein weit reichendes Rauchverbot und auf Mallorca und den übrigen Balearischen Inseln ist ein Antitabak-Gesetz bereits am 10. 06.2005 in Kraft getreten. In Hotels ist das Rauchen dagegen nicht generell verboten.
In diesem Fall war ein Urlauber davon überrascht worden, dass in seinem Hotel und auf dem gesamten Hotelgelände das Rauchen verboten war.
Auf seine Nachfrage hin hatte ihm das Reisebüro bei der Buchung nämlich noch mitgeteilt, dass kein Rauchverbot bestünde und dies damit begründet, dass sich ein solches nicht aus der Hotelbeschreibung des Kataloges ergebe.
Tatsächlich hatte der Reiseveranstalter auch nur im Preisteil auf das mögliche Rauchverbot hingewiesen. Der Reisende machte deshalb aufgrund des ungewollten Nikotinentzugs eine Minderung geltend.
Mit diesem Ansinnen scheiterte er aber vor dem Amtsgericht Duisburg (Urteil vom 25.11.2008; Az.: 51 C 3840/08).
Nach Ansicht des Gerichts, erschien es nämlich bereits zweifelhaft, dass ein durchschnittlicher Reisender das Vorhandensein von Raucherzimmern und/oder -zonen innerhalb des gebuchten Hotels berechtigterweise erwarten dürfe. Schließlich sei das Rauchverbot allgemein bekannt.
Letztlich lies es diese Frage aber offen, da Mängelansprüche deshalb ausschieden, weil der Reiseveranstalter im Preisteil des Reisekataloges, der der Buchung der Reise zugrunde lag, auf mögliche Rauchverbote hingewiesen hat.
Auch die Zusicherung des Reisebüros musste sich der Reiseveranstalter nicht zurechnen lassen, weil diese im Widerspruch zur Leistungsbeschreibung des Reiseveranstalters stand und offensichtlich ins Blaue hinein erfolgte.
Vor Reiseantritt informieren
Reisenden kann daher nur geraten werden, sich vor der Buchung über landestypische Besonderheiten zu informieren, die Unterlagen des Reiseveranstalters komplett zu lesen oder einfach vor der Buchung beim erwählten Hotel anzurufen.
Kategorieübersicht des Experten Janke und Kloth
Erbrecht
Verkehrsrecht
Familienrecht
Weitere Beiträge der Experten: » Janke und Kloth | » Unternehmensprofil

Discolärm im Urlaub

Kleiderordnung beim Abendessen im Urlaub?

Richtiger Adressat für die Mängelanzeige

Der sonnige Campingplatz

Caravanabstand kein Mangel

Entgangene Urlaubsfreude eines Fünfjährigen

Schiffsarzt ist kein Erfüllungsgehilfe

Augen auf an Bord

Nazi-Sketch als Reisemangel

Reiserücktrittsversicherung deckt keine Hoffnung

Eine Kreditkarte ist keine Reiseunterlage

Reisepreisminderung bei einer „All-Inclusive-Reise“

Discolärm im Urlaub

Kleiderordnung beim Abendessen im Urlaub?

Richtiger Adressat für die Mängelanzeige

Der sonnige Campingplatz

Caravanabstand kein Mangel

Entgangene Urlaubsfreude eines Fünfjährigen

Schiffsarzt ist kein Erfüllungsgehilfe

Augen auf an Bord

Nazi-Sketch als Reisemangel

Reiserücktrittsversicherung deckt keine Hoffnung

Eine Kreditkarte ist keine Reiseunterlage
