Rauchen am Steuer kann dazu führen, dass der Versicherungsschutz einer Vollkaskoversicherung verloren geht, OLG Frankfurt, 23 U 108 / 94.
Es kann als grob fahrlässiges Verhalten eines Kraftfahrers angesehen werden, wenn er sich durch Rauchen oder z. B. bei der Suche nach heruntergefallenen Gegenständen derart vom Verkehrsgeschehen ablenken lässt, dass er die Übersicht verliert und es dadurch zu Fehlreaktionen kommt oder er die Herrschaft über den Pkw verliert.
Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Fahrer wegen des Anzündens einer Zigarette auf der Autobahn auf den rechten Seitenstreifen fährt und danach in der Leitplanke landet.
Kategorie
Vorschau und » verwandte Themen

Pauschale Haftungsbefreiungsklausel in einem Automietvertrag kann unwirksam sein

Trunkenheit am Steuer

Unberechtigtes Entfernen vom Unfallort

Vollkaskoversicherung kann bei fiktiver Abrechnung nur Neuschäden berücksichtigen

Vollkaskoversicherung kann bei Trunkenheitsfahrt leistungsfrei werden

Vollkaskoversicherung kann Schadensfreiheitsrabatt auch nach Scheidung übertragen

Pauschale Haftungsbefreiungsklausel in einem Automietvertrag kann unwirksam sein

Trunkenheit am Steuer

Unberechtigtes Entfernen vom Unfallort

Vollkaskoversicherung kann bei fiktiver Abrechnung nur Neuschäden berücksichtigen

Vollkaskoversicherung kann bei Trunkenheitsfahrt leistungsfrei werden

Vollkaskoversicherung kann Schadensfreiheitsrabatt auch nach Scheidung übertragen
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandte Themen zu diesem Urteil

Wann wird man gestuft?

Vollkaskoversicherung: Angleichung der SF-Klasse

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Vollkaskoversicherung

Teilkaskoversicherung

Kfz Haftpflichtversicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Vollkaskoversicherung: Angleichung der SF-Klasse
