Eine Inhaltsversicherung schützt den Versicherten vor Schäden am beweglichen Geschäfts- und Betriebsinventar. Demzufolge ist die Betriebseinrichtung, wie z.B. die Büromöbel, Werkzeuge, Maschinen und Waren als auch Vorräte in den Versicherungsschutz eingeschlossen.
Die versicherten Risiken der Inhaltsversicherung sind:
- Feuer, Explosion und Blitzschlag
- Leitungswasser, Frost, Rohrbruch
- Einbruchdiebstahl und Vandalismus
- Sturm und Hagel
- elementare Risiken (z. B. Überschwemmung und Erdrutsch)
Da die Inhaltsversicherung eine Versicherung zum Neuwert ist, empfiehlt es sich, die Versicherungssumme in der Höhe abzuschließen, die dem Neuwert des abgesicherten Betriebsinventars entspricht.
Somit wird sichergestellt, dass der Versicherte einer Inhaltsversicherung im Schadensfall ausreichend abgesichert ist. Wenn die Inhaltsversicherung in Anspruch genommen wird, zahlt die Versicherung entweder die Kosten zur Wiederbeschaffung oder die zur Wiederherstellung (Naturalersatz) inkl. evtl. Zusatzkosten wie Aufräumarbeiten.
Des Weiteren kann die Inhaltsversicherung zusammen mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung abgeschlossen werden, da z. B. bei produzierenden Unternehmen durch den Wegfall des Inventars, die Fortführung des Betriebes oft nicht möglich ist.
Die Prämie einer Inhaltsversicherung richtet sich nach der gewünschten Versicherungssumme, dem Standort des Betriebes, dem/n Betätigungsfeld-/ern des Betriebes, den mitversicherten Gefahren, der Laufzeit des Vertrages (1-3 Jahre), der evtl. vereinbarten Selbstbeteiligung und der Zahlweise.
Gängige Zahlungsweisen der Inhaltsversicherung sind: monatliche, viertel-, halb- oder jährliche Beiträge, wobei viele Versicherer auf den Ratenzahlungszuschlag bei jährlicher Zahlungsweise der Inhaltsversicherung verzichten.
Tipps
Inhaltsversicherung: Versicherungssumme detailverliebt bemessen
Versicherungssumme möglichst genau berechnen
Häufig werden die Kosten für das Geschäfts- und Betriebsinventar erheblich unterschätzt. Unterstützung bietet hier eine detaillierte Übersicht, die als Gundlage für eine obkekitive Beurteilung dient, um eventuell entscheidene Bestandteile nicht zu vernachlässigen.
Inhaltsversicherung: Planungssicherheit bei Betriebsaufgabe
Risikofortfall in der Inhaltsversicherung
Wer sein Gewerbe abmeldet, kann vom Versicherer verlangen den Vertrag der Inhaltsversicherung zum nachweislichen Abmeldungstag (Gewerbeabmeldung) und/oder ab Tag der Kenntnis des Versicherers aufheben zu lassen. Im Regelfall wird der Tag der Abmeldung vom Versicherer anerkannt.
André Böttcher
Versicherungsmakler Berlin
RechtsschutzVergleich »
Im Versicherungslexikon blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚I‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚I‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚I‚ und » verwandte Themen

Insassenunfallversicherung

Instrumentenversicherung

Internationale Krankenversicherung
Internethaftpflichtversicherung
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandt zur Inhaltsversicherung

Hundebiss nicht versichert

Haftung auch im Zweifelsfall

Kein Regressanspruch einer Gebäudeversicherung an Hundehaftpflichtversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung fordert Regress bei Hundehalter

Privathaftpflichtversicherung

Hundehaftpflichtversicherung: Versicherungspflicht für Hundehalter ab dem 01.07.2011 in Niedersachsen

Gesetzliche Krankenversicherung fordert Regress bei Hundehalter

Haftung auch im Zweifelsfall

Hundebiss nicht versichert

Kein Regressanspruch einer Gebäudeversicherung an Hundehaftpflichtversicherung

Tierkrankenversicherung

Abwehranspruch

Tierlebensversicherung
