Eine Belehrung in einem Versicherungsvertrag hinsichtlich der Zahlung des „Erstbeitrages“ muss klar und eindeutig verständlich für den Versicherungsnehmer sein, unklare Regelungen können hier zu Lasten der Versicherung gehen; Urteil des Landgericht Dortmund vom 4.8.2011 – Az.: 2 O 130/11.
Ein Versicherungsnehmer hatte eine Kfz-Haftpflichtversicherung und eine Kaskoversicherung bei einem Versicherer abgeschlossen. Der Versicherungsschein enthielt umfangreiche Regelungen. So benannte der Versicherungsschein auch, dass der Versicherungsschutz erst bei „rechtzeitiger“ Zahlung greifen sollte.
Hierzu hieß es konkret: „Zahlen Sie den ersten Beitrag nicht rechtzeitig, beginnt der Versicherungsschutz daher erst zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie den Beitrag zahlen. Für Schadenfälle, die in der Zwischenzeit eintreten, sind wir nicht zur Leistung verpflichtet“.
Nach mehreren Fehlversuchen der Überweisung des vereinbarten Versicherungsbeitrages überwies der Versicherungsnehmer erst Monate nach Beginn des Versicherungsvertrages den Beitrag.
Bereits drei Tage vor dieser Überweisung – aber nach Geltung der Versicherungsvereinbarung – hatte der Versicherungsnehmer einen Kfz-Haftpflichtschaden. Diesen Schaden wollte die Versicherung nicht regulieren mit dem Hinweis auf die verspätete Zahlung und dass deswegen kein Versicherungsschutz bestehe.
Hiergegen ging der Versicherungsnehmer vor. Im Ergebnis gaben die Richter dem Versicherungsnehmer recht.
Es habe gerade keine „Leistungsfreiheit“ bestanden, wie die Versicherung meinte. Vorliegend habe der Versicherer eben nicht rechtzeitig auf die Folgen der nicht rechtzeitigen Zahlung der Prämie hingewiesen.
Die entsprechende Belehrungsklausel der Versicherung sei fehlerhaft. Aus der streitgegenständlichen Belehrung gehe nämlich nicht konkret hervor, was unter „Rechtzeitigkeit“ zu verstehen sei und wann der Versicherungsnehmer seine Beiträge konkret zu zahlen habe.
Dementsprechend habe auch Versicherungsschutz bestanden, obwohl zum Zeitpunkt des Schadensfalles der Versicherungsbeitrag noch nicht bezahlt worden war.
Vorschau und » verwandte Themen

BaFin muss keine Schadensregulierungen prüfen

Gebundener Anlagebrater muss gewährte Provisionen offen legen

Keine Erweiterung ohne Mitteilung

Klage am Wohnsitz des VN

Klage gegen US-amerikanische Ratingagentur in der BRD zulässig

Klauseln können unwirksam sein

Lebensversicherer aus EU-Ausland kann kein Mitglied im Sicherungsfonds werden

Makler muss auf Nachteile bei Kündigung von Altverträgen hinweisen

BaFin muss keine Schadensregulierungen prüfen

Gebundener Anlagebrater muss gewährte Provisionen offen legen

Keine Erweiterung ohne Mitteilung

Klage am Wohnsitz des VN

Klage gegen US-amerikanische Ratingagentur in der BRD zulässig

Klauseln können unwirksam sein
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandte Themen zu diesem Urteil

Erstbeitrag

Autoversicherung

Kfz Haftpflichtversicherung

Antrag

Antragsteller

Anzeigepflicht

Dauerauftrag

Zahlungsweise

Teilkaskoversicherung

Vollkaskoversicherung

Schadenfreiheitsrabatt
