Der Versicherungsnehmer kann nach den Vorgaben der Zahlungsweise des Versicherers frei entscheiden wie der Versicherungsbeitrag von ihm an den Versicherer entrichtet wird.
In wenigen Ausnahmen, wie z.B. in der Reisekrankenversicherung, wird zumeist ein jährlicher Beitrag als Grundvoraussetzung zur Zahlungsweise gefordert. Auch Versicherungsbeiträge, die eine bestimmte Höhe nicht übersteigen, können nicht ratierlich entrichtet werden.
Folgende Zahlungsweise (ZW) werden im Regelfall angeboten, um den geforderten Versicherungsbeitrag – auch Versicherungsprämie genannt – entrichten zu können:
- Einmalbeitrag
- jährlich = ZW 1/1,
- halbjährlich = ZW 1/2
- vierteljährlich = ZW 1/4
- monatlich = ZW 1/12

André Böttcher – Versicherungsmakler Berlin
» Fragen? Berlin ✆ 030.56 555 940 | Nachricht schreiben
Bei Versicherungen, die einen sehr geringen Beitrag aufweisen, wie z.B. die Reisekrankenversicherung muss der Beitrag jährlich gezahlt werden. Auch bei Versicherungsverträgen, die mit einer sehr kurzen Laufzeit abgeschlossen werden, z.B. 4 Wochen, kommt keine Ratenzahlung des Beitrages zum Tragen.
Wünscht der Versicherungsnehmer eine unterjährige Zahlungsweise, erheben die Versicherungsunternehmen zumeist einen Ratenzahlungszuschlag. Die Höhe des Zuschlages kann unterschiedlich sein.
Zahlungsweise und Ratenzahlungszuschlag:
Meist werden zwischen 2% bis 7% Zuschlag erhoben, abgestuft nach der jeweiligen Zahlungweise. Das bedeutet: Um so öfter der Betrag geteilt wird, je höher wird im Regelfall der Ratenzahlungszuschlag.
Eine monatlicher Zahlungsweise ist überwiegend unter der Voraussetzung gegeben, dass eine Lastschrift (Bankeinzug / SEPA-Verfahren) der Beiträge vom Konto (Girokonto) vereinbart wird.
Tipps
Es ist zu empfehlen die Versicherungsbeiträge per Bankeinzug / Lastschrift zu zahlen, da man mit dieser Zahlungsweise das Risiko ausschließt, aufgrund von Nichtzahlung den Versicherungsschutz zu gefährden oder ihn ggfs. zu verlieren.
Doch kein Grund zur überzogenen Sorge: Der Versicherer ist verpflichtet den Kunden über weitere Verfahrenweisen, die durch einen Zahlungsverzug entstehen können, aufzuklären. Es wird alles transparent und nachvollziehbar in einem Schreiben zu dem jeweilig bestehenden Versicherungsvertrag aufgezeigt.
Sollte der Erstbeitrag nicht rechtzeitig oder gar nicht gezahlt werden, besteht grundsätzlich im Schadenfall kein Anspruch auf eine Leistung des Versicherers. Wählen Sie also bitte die Zahlungsweise, die am besten in Ihre finanzielle Plaung passt.
Im Glossar blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚Z‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚Z‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandt zu Zahlungsweise

Was ist eine Führerscheinregelung?

Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Wettfahrten

Wann wird man gestuft?

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Wer darf fahren?

Unabwendbares Ereignis

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung

Schadenfreiheitsklasse übertragen

Autovermieter muss aufklären

Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Keine Versicherungssteuer fällig

Erstattung der Mietwagenkosten

Stundensätze einer Werkstatt

Höhe der Stundensätze

Versicherungsbestätigung

Neupreisentschädigung

Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Kfz-Haftpflichtversicherung: Werkstattrabatte müssen prinzipiell angerechnet werden

Alleinhaftung des Fahrers wegen Küssen während der Autofahrt möglich

Kfz Haftpflichtversicherung

Vollkaskoversicherung

Jahresfahrleistung in der Kfz-Versicherung

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Kfz-Versicherung: Rabattübertragung

Kündigungsfrist: Kfz-Versicherung

Schadenfreiheitsklasse übertragen

Unabwendbares Ereignis

Wann wird man gestuft?

Was ist eine Führerscheinregelung?

Wer darf fahren?

Wettfahrten

Kfz-Haftpflichtversicherung: Saisonkennzeichen und die Ruheversicherung

Vollkaskoversicherung: Angleichung der SF-Klasse

Wann wird man gestuft?

Alleinhaftung des Fahrers wegen Küssen während der Autofahrt möglich

Anspruch auf Nutzungsausfall kann auch ohne angemietetes Ersatzfahrzeug bestehen

Autovermieter muss aufklären

Erstattung der Mietwagenkosten

Fälschung eines Kfz-Kaufvertrages

Höhe der Stundensätze

Kein Anspruch auf Zahlung einer Kapitalabfindung gegen Kfz-Haftpflichtversicherung

Keine Schutzkleidung mindert Ansprüche

Keine Versicherungssteuer fällig

Kfz-Haftpflichtversicherung eines Lkw haftet anteilig für Anhänger

Kfz-Haftpflichtversicherung verweigert Regulierung bei 2,1 Promille

Kfz-Haftpflichtversicherung: Werkstattrabatte müssen prinzipiell angerechnet werden

Mitverschulden eines Rennradfahrers aufgrund fehlenden Helms

Neupreisentschädigung

Stundensätze einer Werkstatt
