Leiht man sich einen Gegenstand oder verschiedene Dinge bei einem Freund, Bekannten, Nachbarn oder von einer fremden Person, nennt man dies geliehene Sachen im Versicherungsjargon.
Ein vielleicht typischer Fall: Man leiht sich schnell die Bohrmaschine des Nachbarn aus.
Sollte die Bohrmaschine durch die Nutzung zerstört oder beschädigt werden, ist sie mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nicht über die private Haftpflichtversicherung mitversichert. Man mag davon ausgehen, dass dies quasi grundsätzlich als mitversichert gelten sollte. Dem ist im Regelfall nicht so. Geliehene Sachen sind in den seltensten Fällen mitversichert.
Im Regelfall sind geliehene Sachen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Im Schadenfall muss man „leider“ in die eigene Tasche greifen und den Schaden an der geliehenen Sache bezahlen. Es ist zu beachten, dass der Ersatz des Schadens nur in einem angemessenen Verhältnis verlangt werden darf.
Man kann beispielsweise nicht für eine 9 Jahre alte Bohrmaschine den Neupreis verlangen. Hier ist grundsätzlich der Zeitwert anzusetzen sowie die Schadenminderungspflicht nach BGB zu berücksichtigen.
Tipp
Sollte es einem wichtig sein, dass geliehene Sachen mitversichert sind, wendet man sich am besten an seine/n Ansprechpartner/-in oder direkt an den Versicherer. Einige Versicherungsgesellschaften in Deutschland bieten an, geliehene Sachen mitzuversichern.
Welche Dinge hierbei konkret zu beachten sind, werden wir noch weiter recherchieren.
Im Glossar blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚G‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚G‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚G‚ und » verwandte Themen

Geliehene Sachen
Genesungsgeld

Grobe Fahrlässigkeit
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandt zu Geliehene Sachen

Progression in der Unfallversicherung

Dynamik: Private Unfallversicherung

Vortäuschung einer Pflegebedürftigkeit

Umgeknickt, Achillessehne gerissen

Vorschäden müssen angegeben werden

Recht auf Neubemessung der Unfallfolgen

Unfallversicherung: Sehnenriss beim Koffer entladen stellt keinen Anspruch für Taxifahrer dar

Private Unfallversicherung muss Querschnittslähmung durch Sexunfall zahlen

Trotz möglicher Selbstverstümmelung muss private Unfallversicherung zahlen

Private Unfallversicherung hat Schadensersatzpflicht gegenüber Skifahrer

Ertrinken während des Tauchens ist nicht in privater Unfallversicherung mitversichert

Private Unfallversicherung leistet nicht bei Schlafwandeln

Private Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung

Dynamik: Private Unfallversicherung

Progression in der Unfallversicherung

Arbeitsunfall

Dynamik

Ertrinken während des Tauchens ist nicht in privater Unfallversicherung mitversichert

Private Unfallversicherung hat Schadensersatzpflicht gegenüber Skifahrer

Private Unfallversicherung leistet nicht bei Schlafwandeln

Private Unfallversicherung muss bei allergischer Reaktion zahlen

Private Unfallversicherung muss Querschnittslähmung durch Sexunfall zahlen

Recht auf Neubemessung der Unfallfolgen

Trotz möglicher Selbstverstümmelung muss private Unfallversicherung zahlen

Umgeknickt, Achillessehne gerissen

Unfallversicherung: Sehnenriss beim Koffer entladen stellt keinen Anspruch für Taxifahrer dar

Vorschäden müssen angegeben werden

Absturz von Flugzeugen

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Baufinanzierung

Risikolebensversicherung
