Abschlußkosten entstehen nach Abschluß eines Versicherungsvertrages. Laut dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) muss der Versicherer den Kunden über die Höhe der Abschlußkosten informieren.
Die Abschlußkosten werden nach § 43 Abs. 2 der Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen geregelt. Man be- zeichnet dieses Verfahren auch als Deckungsrückstellungsverordnung. Je nach Art der Versicherungsunternehmens fallen diese in der Höhe unter- schiedlich aus.
Die Abschlußkosten eines Vertrages entstehen unter anderem bei der Policierung des Vertrages, bei der Antragsprüfung sowie in der:
- Verwaltung
- Risikoprüfung
- Antragsannahme
- Erstellung einer Police
- Provisionszahlung an den/die Abschlussvermittler/in
Dieses Verfahren wird in kapitalbildenen Versicherungsverträgen auch als Zillmerung bezeichnet. Auf Grund dieser Verfahrensweise (versicherungs- mathematisches Verfahen) werden die sogenannten Rückkaufswerte aus einer kapitalbildenden Versicherung in den ersten Jahren nicht dem entsprechen, was in den bestehenden Vertrag einbezahlt wurde.
Die sehr deutliche Minderung, welche durch die sukzessive Verrechnung der Abschlußkosten entstanden ist, wird jedoch von Jahr zu Jahr besser gestellt. Auf Grund des kontinuiertlichen Wertzuwachses sowie der laufenden Beitragszahlung, gleicht sich der Wertverlust relativ schnell aus.
Noch vor einigen Jahren wurden die Abschlußkosten in die ersten drei Jahre des laufenden Vertrages gelegt. Dies hatte sinngemäß zur Folge, wenn der Versicherungsnehmer den Vertrag innerhalb der ersten 3 – 5 Jahre auflöste, dass weder der Versicherungsnehmer noch der Versicherer mit einem Plus aus diesem Geschäft hervorging. Den einzigen Vorteil den Versicher im Optimalfall hatte, ist wahrscheinlich die Kostendeckung (je nach Vertragsart).
Unter den aktuellen Bedingungen, die durch die Novellierung des Versicherungsvertragsgesetzes (kurz VVG) zu Stande kamen, werden die Abschlußkosten auf die ersten 5 Jahre aufgeteilt. Dies hat zur Folge, dass die Rückkaufswerte eines Vertrages bereits im zweiten Jahr „nur noch“ (im Verhältnis zu Altregelung betrachtet) ein Differenz von 40% ausweisen.
Tipp
Es werden auch ungezillmerte Tarife für Interessenten angeboten.
Im Glossar blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚A‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚A‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚A‚ und » verwandte Themen

Abbruchkosten

Abdingung

Abhandenkommen

Ablauf

Ablaufleistung

Abmeldebescheinigung

Abrufphase

Absturz von Flugzeugen

Abtretung

Abwasser

Abwehranspruch

Aktuar

Aktueller Rentenwert

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

Allmähligkeitsschaden

Altersrückstellung

Antrag

Antragsteller

Anwartschaft

Anzeigepflicht

Äquivalenzprinzip

Arbeitsunfall
Ärztliche Untersuchung

Assekuranz

Aufschubzeit

Außerordentliche Kündigung
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandt zu Abschlußkosten

Progression in der Unfallversicherung

Dynamik: Private Unfallversicherung

Vortäuschung einer Pflegebedürftigkeit

Umgeknickt, Achillessehne gerissen

Vorschäden müssen angegeben werden

Recht auf Neubemessung der Unfallfolgen

Unfallversicherung: Sehnenriss beim Koffer entladen stellt keinen Anspruch für Taxifahrer dar

Private Unfallversicherung muss Querschnittslähmung durch Sexunfall zahlen

Trotz möglicher Selbstverstümmelung muss private Unfallversicherung zahlen

Private Unfallversicherung hat Schadensersatzpflicht gegenüber Skifahrer

Ertrinken während des Tauchens ist nicht in privater Unfallversicherung mitversichert

Private Unfallversicherung leistet nicht bei Schlafwandeln

Private Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung

Dynamik: Private Unfallversicherung

Progression in der Unfallversicherung

Arbeitsunfall

Dynamik

Ertrinken während des Tauchens ist nicht in privater Unfallversicherung mitversichert

Private Unfallversicherung hat Schadensersatzpflicht gegenüber Skifahrer

Private Unfallversicherung leistet nicht bei Schlafwandeln

Private Unfallversicherung muss bei allergischer Reaktion zahlen

Private Unfallversicherung muss Querschnittslähmung durch Sexunfall zahlen

Recht auf Neubemessung der Unfallfolgen

Trotz möglicher Selbstverstümmelung muss private Unfallversicherung zahlen

Umgeknickt, Achillessehne gerissen

Unfallversicherung: Sehnenriss beim Koffer entladen stellt keinen Anspruch für Taxifahrer dar

Vorschäden müssen angegeben werden

Absturz von Flugzeugen

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Baufinanzierung

Risikolebensversicherung
