Eine andere Bezeichnung für den Aktuar ist auch Versicherungsmathematiker. Seit 1993 wird dieser Begriff nicht mehr verwendet. Mit der Gründung der DAV (Deutsche Aktuarvereinigung) hat man sich auf die Bezeichnung Aktuar geeinigt, da
sich die Aufgaben eines Aktuar auf mehr Bereiche erstrecken als nur auf die Versicherungswirtschaft. Unter anderem findet man den Aktuar bei Trägern der Sozialversicherungen, Banken, Bausparkassen, Verbände, Vereine, Ministerien und vieles mehr. Kurz gefasst könnte man sagen: „Ein Aktuar ist ein Experte, der eine spezielle wissenschaftliche, aber auch mathematische Ausbildung absolviert hat.“
So können sie z.B. mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Finanzmathematik die genaue wirtschaftliche und rechtliche Lage eines Versicherungsunternehmens analysieren. In der Versicherungswirtschaft findet man zwei unterschiedliche Arten der Aktuare.
Zum einen die Aktuare, die für das jeweilige Unternehmen arbeiten und die anderen, die von der Versicherungsaufsicht bestellt worden sind, um die jeweiligen Versicherungsunternehmen zu prüfen, der sogenannte ver- antwortliche Aktuar. Der verantwortliche Aktuar prüft ob ein Versicherungs- unternehmen wirtschaftlich arbeitet und die Beiträge der Versicherungs- nehmer angemessen investiert werden.
Ein Aktuar hat verschiedene Betätigungsfelder – ein Auszug:
- Der Aktuar ist an der Unternehmensplanung beteiligt.
- Er ist für den Jahresabschluss der Unternehmen verantwortlich.
- Der Aktuar kontrolliert die Überschussverwendung in der Lebensversicherung.
- Er ist aktiv bei der Produkt-, in Verbindung mit der Preisgestaltung des jeweiligen Produktes beteiligt.
Im Glossar blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚A‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚A‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚A‚ und » verwandte Themen

Abbruchkosten

Abdingung

Abhandenkommen

Ablauf

Ablaufleistung

Abmeldebescheinigung

Abrufphase

Abschlusskosten

Absturz von Flugzeugen

Abtretung

Abwasser

Abwehranspruch

Aktueller Rentenwert

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

Allmähligkeitsschaden

Altersrückstellung

Antrag

Antragsteller

Anwartschaft

Anzeigepflicht

Äquivalenzprinzip

Arbeitsunfall
Ärztliche Untersuchung

Assekuranz

Aufschubzeit

Außerordentliche Kündigung
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandt zu Aktuar

Progression in der Unfallversicherung

Private Unfallversicherung – Dynamik

Vortäuschung einer Pflegebedürftigkeit

Umgeknickt, Achillessehne gerissen

Vorschäden müssen angegeben werden

Recht auf Neubemessung der Unfallfolgen

Unfallversicherung: Sehnenriss beim Koffer entladen stellt keinen Anspruch für Taxifahrer dar

Private Unfallversicherung muss Querschnittslähmung durch Sexunfall zahlen

Trotz möglicher Selbstverstümmelung muss private Unfallversicherung zahlen

Private Unfallversicherung hat Schadensersatzpflicht gegenüber Skifahrer

Ertrinken während des Tauchens ist nicht in privater Unfallversicherung mitversichert

Private Unfallversicherung leistet nicht bei Schlafwandeln

Private Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung

Private Unfallversicherung – Dynamik

Progression in der Unfallversicherung

Arbeitsunfall

Dynamik

Ertrinken während des Tauchens ist nicht in privater Unfallversicherung mitversichert

Private Unfallversicherung hat Schadensersatzpflicht gegenüber Skifahrer

Private Unfallversicherung leistet nicht bei Schlafwandeln

Private Unfallversicherung muss bei allergischer Reaktion zahlen

Private Unfallversicherung muss Querschnittslähmung durch Sexunfall zahlen

Recht auf Neubemessung der Unfallfolgen

Trotz möglicher Selbstverstümmelung muss private Unfallversicherung zahlen

Umgeknickt, Achillessehne gerissen

Unfallversicherung: Sehnenriss beim Koffer entladen stellt keinen Anspruch für Taxifahrer dar

Vorschäden müssen angegeben werden

Absturz von Flugzeugen

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Baufinanzierung

Risikolebensversicherung
