Der Versicherungsnehmer wandelt die Anwartschaft zum gegebenen Zeitpunkt in einen „echten“ Vertrag. Somit erhält man die Kondition als hätte man bei Vertragsabschluss der Anwartschaft den „echten“ Vertrag geschlossen.
Eine Anwartschaft wird hauptsächlich in der privaten Krankenversicherung angewendet. Hat ein Versicherungsnehmer eine private Kranken- versicherung und benötigt diese beispielweise nicht mehr, möchte aber in nächster Zukunft wieder eine abschließen, so ist es ratsam den Vertrag über eine Anwartschaft weiterzuführen.
Würde man den bestehenden Versicherungvertrag kündigen und zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Vertrag abschließen, muss eine erneute Gesundheitsprüfung abgegeben werden. Durch diese Punkte kann der Beitrag im ungünstigsten Fall deutlich höher sein, da man unter anderem mit dem genauen technischen Alter (aktuelles Jahr minus Geburtsjahr) eingestuft wird.
Des Weiteren muss man eventuelle Risikozuschläge oder Ausschlüsse in Kauf nehmen, sofern sich der Gesundheitzustand zwischenzeitlich verschlechtert. Der Versicherungsnehmer zahlt in der Zeit der Anwartschaft einen bestimmten Betrag und kann sich so die „Konditionen des alten Vertrages“ sichern.
Man unterscheidet zwischen der kleinen und großen Anwartschaft:
- Kleine Anwartschaft: Hier wird der Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers eingefroren. Das heißt Krankheiten die während der Anwartschaft aufgetreten sind, werden bei Neuabschluss des Vertrages nicht berücksichtigt.
- Große Anwartschaft: Hier zahlt der Versicherungsnehmer einen höheren Beitrag als bei der kleinen Anwartschaft. Es wird hier aber nicht nur der Gesundheitszustand eingefroren, sondern auch das Eintrittsalter. Die Prämie für die private Krankenversicherung wird im Regelfall preiswerter.
Während einer Anwartschaft hat der Versicherungsnehmer keinen Anspruch auf eine Leistung im Krankheitsfall.
Eine Anwartschaft kann auf Dauer beantragt werden für:
- Anspruch auf freie Heilfürsorge
- Einen längeren Auslandsaufenthalt
- gesetzliche Krankenversicherungspflicht
Tipp
Der Markt bietet auch Krankenzusatzversicherungstarife, die eine Anwartschaft direkt integrieren. Dies ist besonders Interessant für Personen die über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (mind. : 4.162,50 Euro im Monat oder mind. : 49.950 Euro im Jahr) verdienen.
Im Glossar blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚A‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚A‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚A‚ und » verwandte Themen

Abbruchkosten

Abdingung

Abhandenkommen

Ablauf

Ablaufleistung

Abmeldebescheinigung

Abrufphase

Abschlusskosten

Absturz von Flugzeugen

Abtretung

Abwasser

Abwehranspruch

Aktuar

Aktueller Rentenwert

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

Allmähligkeitsschaden

Altersrückstellung

Antrag

Antragsteller

Anzeigepflicht

Äquivalenzprinzip

Arbeitsunfall
Ärztliche Untersuchung

Assekuranz

Aufschubzeit

Außerordentliche Kündigung
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandt zu Anwartschaft

Progression in der Unfallversicherung

Dynamik: Private Unfallversicherung

Vortäuschung einer Pflegebedürftigkeit

Umgeknickt, Achillessehne gerissen

Vorschäden müssen angegeben werden

Recht auf Neubemessung der Unfallfolgen

Unfallversicherung: Sehnenriss beim Koffer entladen stellt keinen Anspruch für Taxifahrer dar

Private Unfallversicherung muss Querschnittslähmung durch Sexunfall zahlen

Trotz möglicher Selbstverstümmelung muss private Unfallversicherung zahlen

Private Unfallversicherung hat Schadensersatzpflicht gegenüber Skifahrer

Ertrinken während des Tauchens ist nicht in privater Unfallversicherung mitversichert

Private Unfallversicherung leistet nicht bei Schlafwandeln

Private Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung

Dynamik: Private Unfallversicherung

Progression in der Unfallversicherung

Arbeitsunfall

Dynamik

Ertrinken während des Tauchens ist nicht in privater Unfallversicherung mitversichert

Private Unfallversicherung hat Schadensersatzpflicht gegenüber Skifahrer

Private Unfallversicherung leistet nicht bei Schlafwandeln

Private Unfallversicherung muss bei allergischer Reaktion zahlen

Private Unfallversicherung muss Querschnittslähmung durch Sexunfall zahlen

Recht auf Neubemessung der Unfallfolgen

Trotz möglicher Selbstverstümmelung muss private Unfallversicherung zahlen

Umgeknickt, Achillessehne gerissen

Unfallversicherung: Sehnenriss beim Koffer entladen stellt keinen Anspruch für Taxifahrer dar

Vorschäden müssen angegeben werden

Absturz von Flugzeugen

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Baufinanzierung

Risikolebensversicherung
