Als Abwasser bezeichnet man das ge- brauchte, verunreinigtes oder in der Brauchbarkeit gemindertes Wasser. Bei verunreinigtem Wasser spricht man von Wasser das benutzt wurde (z.B. durch das Duschen, den Geschirrspüler, Wäsche waschen etc.).
Es ist nach der Nutzung nicht mehr sauber und muss gereinigt werden. Man spricht auch von Abwasser, wenn Regen…[???]
Abwasser entsteht unter anderem im täglich häuslichen Gebrauch, aber auch abfließender Niederschlag (Regen) in die Kanalisation bezeichnet man als Abwasser.
Das gebrauchte Wasser fließt über Rohre oder direkt in die Kanalisation.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Abwasserrohren:
- Rohre, die sich im Gebäude befinden
- Rohre, die sich auf dem versicherten Grundstück (Versicherungsgrundstück) befinden.
Tipps
1 – Man sollte in seiner Gebäudeversicherung darauf achten, dass auch die Abwasserrohre auf dem eigenen Gundstück mitversichert sind. Es kommt auf das Versicherungsunternehmen an inwieweit die Abwasserrohre in einem bestehenden oder neu geschlossenen Vertrag mitversichert sind. Auch die Höhe der angebotenen Versicherungssumme weicht oft stark ab.
2 – Manche Gesellschaften versichern die Abwasserrohre nur durch Abgabe eines Druckprüfungsprotokolls. Weiterhin ist es möglich, dass eine Versicherungsgesellschaft Abwasserrohre gegen Aufschlag mitversichern. Es ist daher ratsam regelmässig den bestehenden Vertrag zu prüfen und detailliert zu besprechen, um im Schadenfall nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben. Natürlich ist auch vor Abschluss eines Vertrages eine konkrete Prüfung empfehlenswert.
Im Glossar blättern
« vorheriger Eintrag
Alle Begriffe mit ‚A‘
nächster Eintrag »
nächster Eintrag »
Alle Begriffe mit ‚A‘
« vorheriger Eintrag
Vorschau ‚A‚ und » verwandte Themen

Abbruchkosten

Abdingung

Abhandenkommen

Ablauf

Ablaufleistung

Abmeldebescheinigung

Abrufphase

Abschlusskosten

Absturz von Flugzeugen

Abtretung

Abwehranspruch

Aktuar

Aktueller Rentenwert

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

Allmähligkeitsschaden

Altersrückstellung

Antrag

Antragsteller

Anwartschaft

Anzeigepflicht

Äquivalenzprinzip

Arbeitsunfall
Ärztliche Untersuchung

Assekuranz

Aufschubzeit

Außerordentliche Kündigung
Vorschau
Verwandte Themen
Verwandt zu Abwasser

Progression in der Unfallversicherung

Dynamik: Private Unfallversicherung

Vortäuschung einer Pflegebedürftigkeit

Umgeknickt, Achillessehne gerissen

Vorschäden müssen angegeben werden

Recht auf Neubemessung der Unfallfolgen

Unfallversicherung: Sehnenriss beim Koffer entladen stellt keinen Anspruch für Taxifahrer dar

Private Unfallversicherung muss Querschnittslähmung durch Sexunfall zahlen

Trotz möglicher Selbstverstümmelung muss private Unfallversicherung zahlen

Private Unfallversicherung hat Schadensersatzpflicht gegenüber Skifahrer

Ertrinken während des Tauchens ist nicht in privater Unfallversicherung mitversichert

Private Unfallversicherung leistet nicht bei Schlafwandeln

Private Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung

Dynamik: Private Unfallversicherung

Progression in der Unfallversicherung

Arbeitsunfall

Dynamik

Ertrinken während des Tauchens ist nicht in privater Unfallversicherung mitversichert

Private Unfallversicherung hat Schadensersatzpflicht gegenüber Skifahrer

Private Unfallversicherung leistet nicht bei Schlafwandeln

Private Unfallversicherung muss bei allergischer Reaktion zahlen

Private Unfallversicherung muss Querschnittslähmung durch Sexunfall zahlen

Recht auf Neubemessung der Unfallfolgen

Trotz möglicher Selbstverstümmelung muss private Unfallversicherung zahlen

Umgeknickt, Achillessehne gerissen

Unfallversicherung: Sehnenriss beim Koffer entladen stellt keinen Anspruch für Taxifahrer dar

Vorschäden müssen angegeben werden

Absturz von Flugzeugen

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Baufinanzierung

Risikolebensversicherung
